Angebote in Rockenhausen

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen

Die Klinik Rockenhausen des Pfalzklinikums ist ein gemeindepsychiatrisches Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit 74 vollstationären und 15 teilstationären Behandlungsplätzen, einer Psychiatrischen Institutsambulanz mit aufsuchenden Diensten sowie außerklinischen Angeboten. Zum Versorgungsgebiet gehören die Landkreise Donnersberg und Kusel. Behandelt werden Erwachsene ab 18 Jahren. Die Klinik verfügt seit 2005 über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System.

Im Zentrum unseres Handelns stehen Ihre psychische Gesundheit und die dazu notwendigen Schritte. Wir wollen und können nur gemeinsam mit Ihnen diesen Weg beschreiten.

Die stationäre Behandlung 

Seit 01.04.2018 gibt es am Standort Rockenhausen eine diagnosespezifische Binnendifferenzierung unter den beiden Akut-Stationen S6 und S7.
Auf der Station S6 werden schwerpunktmäßig Patient*innen mit Psychosen, Abhängigkeit von illegalen Drogen und Suchtmitteln behandelt.
Der Schwerpunkt der Station S7 liegt bei der Behandlung älterer Patient*innen und der Behandlung von Patient*innen, die Alkohol oder Medikamente konsumieren.  

Die Stationen S8 und S9 sind allgemeinpsychiatrische Stationen mit einem psychosomatischen und psychotherapeutischen Schwerpunkt. Hier werden vor allem Menschen mit Depressionen, Anpassungs- und Angststörungen, körperliche Beschwerden als Ausdruck innerer Konflikten, dekompensierten Persönlichkeitsstörungen, teilremitierten schizophrenen und affektiven Psychosen behandelt.
Die Station S9 bietet eine Behandlung für Menschen mit Traumastörungen.

Die angeschlossene Tagesklinik nimmt Patient*innen auf, die keine stationäre Behandlung (mehr) benötigen, für die aber ein ambulantes Angebot (noch) nicht ausreichend ist. Die Behandlung erfolgt tagsüber von Montag bis Freitag. Dadurch wird der Kontakt zum gewohnten sozialen Umfeld auch während der Zeit der Erkrankung beibehalten.

Die ambulante Behandlung 

In der Institutsambulanz werden Patient*innen psychiatrisch und therapeutisch in einem ambulanten Rahmen begleitet und können ansonsten ihren beruflichen sowie familiären Aufgaben nachkommen.

Früherkennungsambulanz für Demenz

Die Früherkennungsambulanz für Demenz ist ein Angebot der Institutsambulanz, das seit April 2017 besteht. Bei Hinweisen auf eine kognitive Einschränkung - eine Beeinträchtigung des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und des Denkvermögens - sollten Angehörige oder Betroffene zunächst ihren Hausarzt kontaktieren. Bestätigt sich dort der Verdacht, sollten Sie einen Termin in der Früherkennungsambulanz vereinbaren. Die Psychiatrische Institutsambulanz ist von montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr erreichbar.

Das Behandlungskonzept 

Das Behandlungskonzept berücksichtigt psychische, körperliche und soziale Aspekte. Es beinhaltet medizinische, pflegerische, psychotherapeutische, sozialtherapeutische sowie sport- und kreativtherapeutische Angebote im Einzel- und Gruppensetting. Vertreterinnen und Vertreter all dieser Berufsgruppen arbeiten dabei Hand in Hand. Der Behandlungsplan wird individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt. 

Das soziale Umfeld 

Angehörige und Freunde der Patienten und Patientinnen werden aktiv in die Behandlung miteinbezogen. In unserer Klinik finden Angehörigenvisiten, Angehörigengespräche und eine Angehörigengruppe statt. Die Einbindung des sozialen Umfeldes ist uns sehr wichtig, da nur dadurch ein stabiler Behandlungserfolg erreicht werden kann. Wenn erforderlich und gewünscht, führen wir auch Hausbesuche bei unseren Patienten und Patientinnen durch. 

Betroffene und Vertreter von Angehörigenverbänden werden aktiv in die Gremien in unserer Klinik miteinbezogen. 

Die Vernetzung in die Gemeinde 

Unser gemeindepsychiatrischer Ansatz zeigt sich in einer engen Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen der Landkreise, die wir aktiv unterstützen. Wir beteiligen uns an einem Psychoseseminar, das sich aus Betroffenen, Angehörigen und professionellen Helfern zusammensetzt. Wir engagieren uns im Arbeitskreis "Kinder psychisch kranker Eltern" und bieten für Familien und Alleinerziehende eine spezielle Gruppe an. Außerdem bieten wir Vortragsreihen in Schulen, Betrieben und anderen Institutionen an und sind an vielfältigen kulturellen Aktivitäten wie z.B. Film- und Theatervorführungen oder Kunstausstellungen beteiligt.

Modellvorhaben

Seit dem 01.01.2020 werden an allen Standorten, so auch in Rockenhausen, das Modellvorhaben umgesetzt. In diesem Rahmen wurden 2 ambulant aufsuchende Behandlungsteams aufgebaut. Hier werden sowohl Menschen in der Krise als auch stationsersetzend bzw. regulär multidisziplinär ambulant betreut.

Die Aufnahme 

Für eine Aufnahme benötigen Sie eine ärztliche Einweisung. Die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse. Im Notfall können Sie sich rund um die Uhr an uns wenden. 

Wir vereinbaren gerne mit Ihnen einen Termin, um Ihre Fragen zu klären und beraten Sie über für Sie geeignete Behandlungsmöglichkeiten. 

Chefarzt

Dr. Andres Fernandez

Pflegedienstleiterin

Grit Landua

 

Ansprechperson

Dr. Andres Fernandez

Chefarzt

Psychiatrieverbund Nordwestpfalz, Tagesklinik Rockenhausen, Kusel, Kaiserslautern

Stv. Ärztlicher Direktor

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen

06361 4595-2300
andres.fernandez@pfalzklinikum.de

Krankenhausstraße 10
67806 Rockenhausen

zur Kurzvita

Grit Landua

Pflegedienstleiterin

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen

06361 4595-2305
grit.landua@pfalzklinikum.de

Krankenhausstraße 10
67806 Rockenhausen

zur Kurzvita

Nadja Frenger

Sekretärin

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen

06361 4595-2301
nadja.frenger@pfalzklinikum.de

Krankenhausstraße 10
67806 Rockenhausen

 

Ansprechpartnerin Psychose-Seminar

Dr. Ernst Groskurt

Patientenfürsprecher

Rockenhausen

06361 4595-0
egroskurt@hotmail.com

Krankenhausstraße 10
67806 Rockenhausen

Elisabeth Dominke

Pfarrerin

Klinikseelsorge

Klinikseelsorge, Rockenhausen, evangelisch

06352-7899368

Krankenhausstraße 10
67806 Rockenhausen

Im Notfall

Sie benötigen Hilfe? Ihnen oder einem Familienmitglied geht es schlecht? Ärztliche Hilfe wird so schnell wie möglich benötigt?

In dringenden Fällen erreichen Sie uns Tag und Nacht unter:

06349 900-2020

Weitere Notfallnummern finden Sie hier.