Veranstaltung
Rheinland-Pfalz Tag 2025: Feiere mit uns...

... vom Pfalzklinikum sind die Resilienzinitiative und das Projekt Prävent+ mit dabei!
Ein tolles Gewinnspiel, Aktionen zur seelischen Gesundheit, sowie Infos rund um Resilienz und die Projekte DemStepCare und Prävent+ erwarten dich beim diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße. Besuche uns gerne in der Zeit vom 23. bis 25. Mai an unserem Stand im Bereich Soziales (Stand Nummer 5613, Exterstraße). Wir von der Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark. Wege zur Resilienz“ haben unter anderem den „Batteriencheck“, den Stresstypentest und 3 Exklusiv-Kunstwerke im Gepäck, die wir verlosen. Zusätzlich gibt es viele Infos rund um Resilienz und unsere Webseite: www.resilienz-pfalz.de.
Auch das Team der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums ist mit einem zukunftsweisenden Versorgungsangebot vertreten: Prävent+ richtet sich an Menschen, bei denen erste Veränderungen im Gedächtnis auffallen.
Ziel ist es, so früh wie möglich zu begleiten, um die Selbständigkeit zu erhalten und Angehörige zu entlasten. Im Mittelpunkt stehen die Koordination der Diagnostik, individuelle Beratung und die Steuerung von vorhandenen, regionalen Versorgungsangeboten – direkt im Alltag der Betroffenen. Ein spezialisiertes Team aus Pflegeexpert*innen (APNs) führt Hausbesuche durch, erhebt den Stand der Diagnostik und Versorgung und plant gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Angehörigen die nächsten Schritte. Frühzeitig, multiprofessionell und nah am Leben. Das Projekt Prävent+ baut auf dem innovativen Versorgungskonzept DemStepCare auf.
Insgesamt erwartet die Besucherinnen und Besucher am Festwochenende in Neustadt ein buntes und informatives Programm mit Livekonzerten, Informations- und Aktionsflächen, Pop-up-Überraschungen und natürlich Wein und regionaltypischen Speisen. Der Rheinland-Pfalz-Tag ist ein großes Gemeinschaftsprojekt, das von der Beteiligung möglichst vieler Vereine, Gruppen, Verbände oder Unternehmen und dem ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger lebt. Der Tag bietet also viele Möglichkeiten zum Mitmachen in unterschiedlichen Themenfeldern. Unter anderem gibt es die Bereiche Ehrenamt, Demokratie, Selbsthilfe und #IMMERDA – ein Zusammenschluss der Polizei, des Zolls, diverser Hilfsorganisationen und der Streitkräfte.
Neu hinzugekommen sind die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation sowie die Thematik Fachkräfte. Hier geht es darum, diverse Facetten der Nachhaltigkeit zu präsentieren, digitale Zukunftsthemen, welche zunehmend unseren Alltag prägen, darzustellen und auf verschiedenste mögliche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Im Rahmen eines Regionalmarktes wird Produzenten die Möglichkeit geboten, hochwertige, heimische und selbst gemachte Lebensmittel und Produkte zu verkaufen.