Aktuelles
Wanderausstellung »NS-Psychiatrie in der Pfalz« zu Gast in Kaiserslautern

Am Mittwoch, 17. April, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, an der Eröffnung der Wanderausstellung »NS-Psychiatrie in der Pfalz« im Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern teilzunehmen. Aus dem Pfalzklinikum werden Geschäftsführer Paul Bomke und Dr. Michael Brünger, Geschäftsführendes Mitglied im Beirat für Gedenkarbeit, anwesend sein.
In die Ausstellung führt Roland Paul ein, Direktor des Instituts für Pfälzische Geschichte und Volkskunde.
Nationalsozialistische Psychiatrie in der Pfalz, das bedeutet: Zwangssterilisationen von Patientinnen und Patienten psychiatrischer Kliniken und von Bewohnerinnen und Bewohnern pfälzischer Dörfer und Städte ab 1934; staatlich organisierter, heimlich durchgeführter Krankenmord von 1940 bis 1941; Deportation und Ermordung von »unerwünschten« Patientengruppen; Sterben in der Anstalt Klingenmünster aufgrund von bewusster Mangelversorgung in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges.
Die Ausstellung beleuchtet die Vorgänge am Beispiel der pfälzischen Psychiatrie mit dem Schwerpunkt auf der damaligen »Heil- und Pflegeanstalt« Klingenmünster. Texte, historische Dokumente und Bilder erläutern und veranschaulichen die menschenverachtenden Konsequenzen, die die Unterscheidung zwischen vermeintlich »wertvollen« und »minderwertigen« Menschen in der NS-Psychiatrie hatte. Auch der Umgang mit der Vergangenheit nach 1945 ist Thema der Ausstellung.
Damit ist die Wanderausstellung »NS-Psychiatrie in der Pfalz« eine Einladung an alle Interessierten, sich mit diesem Kapitel der pfälzischen Psychiatriegeschichte auseinanderzusetzen.
Weitere Infos:
Öffnungszeiten:
Mi. bis Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr
Sa. u. So. 11:00 bis 18:00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
geschlossen am:
Mittwoch, 1 Mai
Donnerstag, 9. Mai (Christi Himmelfahrt)
Montag, 20. Mai (Pfingstmontag)
Donnerstag, 30. Mai (Fronleichnam)
Ort:
Theodor-Zink-Museum, Wadgasserhof
Steinstr. 48
D-67657 Kaiserslautern
Kontakt:
Wadgasserhof
Telefon: 0631 365 2326
Telefax: 0631 365 2322