Aktuelles

Vielfältig, bunt und lebensbejahend - Eröffnung der Wanderausstellung "Demenz ist anders" am 29. April in der Tagesstätte für Senioren

Aktuelles

Gemeinsame Pressemitteilung des Pfalzklinikums und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz:

Wie Menschen mit Demenz umgehen zeigen die Fotos von Michael Hagedorn.
Wie Menschen mit Demenz umgehen zeigen die Fotos von Michael Hagedorn.

Am 29. April ab 18 Uhr eröffnete die Wanderausstellung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) in der Tagesstätte des Pfalzklinikums, Danzigerstrasse 29, Bad Bergzabern.

"Die Bilder zeugen davon, dass man mit kompetenter Hilfe gut mit Demenz leben kann. Die Ausstellung ist wie das Leben: bunt, vielfältig und überraschend", begrüßte Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke die Anwesenden. Patrick Landua von der LGZ lobte die Bereitschaft des Pfalzklinikums die Fotografien von Michael Hagedorn zu zeigen. Er ergänzte, dass die Ausstellung einen "emotionalen, offenen, aber auch freundlichen Blick auf das Alter wirft und somit die Scheu auch vor Erkrankungen in diesem Lebensabschnitt nehmen soll." Im anschließenden Vortrag von Rita Becker-Scharwatz, Leiterin der Tagesstätte Bad Bergzabern und Diplom-Gerontologin sowie Karin Kübel, SimA-Trainerin, wurde das Publikum in das SimA-Training eingeführt. "In den kommenden Generationen findet doch kein so extremer Anstieg der dementiellen Erkrankungen statt, da die vorhandenen Präventionsprogramme greifen. Dies zeigt, dass hier durchaus Einfluss genommen werden kann. SimA ist ein mögliches Training, um im Alter lange selbstständig und fit zu bleiben", führte Rita Becker-Scharwatz aus. Hier sei es wichtig nicht nur Sport im Alltag zu betreiben, sondern auch ein Training für das Gehirn durchzuführen. Sie ergänzte: "In unterschiedlichen Therapiestudien zu SimA konnte bewiesen werden, dass das Trainingsprogramm auch nachträglich noch wirkt und nicht nur zu einer gewissen Stabilisierung einer Erkrankung wie Demenz führt, sondern auch die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Pflegebereich erhöhen kann. Allgemein ist beim SimA-Training die Aktivität in einer Gruppe und eine Kombination immer neuer Übungen entscheidend." Karin Kübel zeigte den Gästen SimA-Übungen: mehrere Wortreihen, in denen pro Zeile ein unpassendes Wort herausgefiltert werden sollte und Wortschlangen, bei denen die Teilnehmenden jeweils den Endbuchstaben des vorab genannten Berufes oder Tieres als Anfangsbuchstaben für einen weiteren Begriff benutzen sollten. In Übungen für die Hände sowie die Füße ging es dann um Koordination und Beweglichkeit. Alle Anwesenden hatten viel Spaß bei den praktischen Übungen, in denen es um Koordination zwischen Händen, Armen und Füßen sowie Beweglichkeit ging. "Wer geistig und körperlich rastet, der rostet und dies gilt ein Leben lang", lautete das abschließende Fazit von Rita Becker-Scharwatz.

Interessierte sind herzliche eingeladen die Ausstellung und die Vorträge zu besuchen.

Weitere Termine:

  • Mittwoch, 7. Mai, 18 Uhr 
    "Was kann ich tun um der Krankheit Demenz vorzubeugen? - 
    Die Macht und die Möglichkeiten unserer Gedanken"
    Gisela Kopteschny, Entspannungstherapeutin
  • Mittwoch, 14. Mai, 18 Uhr
  • "Medizinische und nicht-medizinische Behandlungsansätze zur Behandlung von Demenz"
    Dr. Markus Fani, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
  • Mittwoch 21. Mai, 18 Uhr
  • "Verhalten das herausfordert - Menschen mit Demenz besser verstehen"
    Rita Becker-Scharwatz, Leiterin der Tagesstätte Bad Bergzabern, Diplom-Gerontologin

 

Weitere Vorträge und Informationen rund um das Thema Demenz auch am Tag der Psychiatrie des Pfalzklinikums am Sonntag, 22. Juni 2014, ab 12 Uhr in Klingenmünster.

Die Ausstellung "Demenz ist anders" wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie im Rahmen der Initiative "Menschen pflegen" und zur Verfügung gestellt vom Landes-Netz-Werk Demenz Rheinland-Pfalz.

Kontakt

Regionale Ansprechpartnerin: Rita Becker-Scharwatz, Fachbereichsleitung Regionale Angebote - Leben im Alter, Betreuen-Fördern-Wohnen, Pfalzklinikum Klingenmünster, Tel. 06349 900-4509,
rita.becker-scharwatzpfalzklinikum.de

Ansprechpartner in der LZG: Patrick Landua, Tel. 06131 2069-26

Informationen zu Demenz, regionalen Hilfsangeboten sowie Ausstellungsterminen unter:

plandua@lzg-rlp.de. www.demenz-rlp.de

Informationen zum Künstler unter www.michaelhagedorn.de