Aktuelles

Thema Crystal Meth: Station Cleaneck in der SWR-Landesschau am 10. Juli

Aktuelles

Chrystal Meth – momentan steht diese – schon mindestens 50 Jahre alte Droge – medial hoch im Kurs, weil sie auch in politischen Kreisen konsumiert wird. Das ist jedoch nicht das Thema der Experten des Pfalzklinikums. Sie geben den Medien gern Auskunft zu „ihren" Themen: Wie wirkt Chrystal Meth. Warum ist es so gefährlich? Wie kann man mit dem Drogenkonsum aufhören? Wer hilft dabei?

Dr. Rüdiger Münzer, Leitender Oberarzt der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, beantwortet ebenso Fragen der Redakteurin Barbara Kutsch wie zwei 17-jährige Männer, die auf der Station Cleaneck Unterstützung bei der Lösung ihres Drogenproblems suchten und finden. Der Beitrag bietet auch Einblick in die ganzheitliche Behandlung und Betreuung der Cleaneck-Patienten durch ein multiprofessionelles Team. Zu den Angeboten gehören unter anderem Akupunktur, psychotherapeutische Gespräche, Sport- und Ergotherapie sowie sozialpädagogische Unterstützung. Oberarzt Werner Ohlow und Krankenschwester Carmen Hoffmann würdigten gegenüber dem Fernsehteam die große Anstrengung, mit der die Patienten an der Bewältigung ihrer Suchtproblematik arbeiten. Qualifizierter Entzug von illegalen Drogen biete den Patienten viele Möglichkeiten, ihre Kreativität zu entfalten, die sich zum Beispiel in der ansprechenden Gestaltung des Stationsgebäudes innen und außen widerspiegelt, so in einer Graffiti-Wand oder in „Suchtsteinen" – individuell gestaltete Steine im Vorgarten, mit denen die Ex-User nach erfolgreicher Therapie ihre Sucht symbolisch ablegen. Chefärztin Dr. Sylvia Claus und Pflegedienstleiter Gerd Wagner sind stolz auf ihr Team, das vor zwölf Jahren dieses landesweit einmalige Angebot erarbeitet hat, sich der wissenschaftlichen Evaluation stellt und das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt.

Der Beitrag ist für die Donnerstag-Sendung der Landesschau Rheinland-Pfalz am 10. Juli eingeplant und läuft voraussichtlich zwischen 18.45 und 19.45 Uhr.

Wer die Sendung verpasst, kann sie mindestens 7 Tage lang hier sehen:
swrmediathek.de/content/sendung_verpasst.htm