Aktuelles

Sucht und Depression - 39. Tag der Begegnung im Pfalzklinikum zur Suchthilfe am 8. Mai in Klingenmünster

"Du bist besser als Du denkst" - dieses Motto steht über dem 39. Tag der Begegnung, der am Sonntag, 8. Mai, von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Pfalzklinikum Klingenmünster stattfindet. Sucht in Verbindung mit Depression ist das Thema des Tages, zu dem nach den Grußworten um 14 Uhr der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Reinhard Steinberg einen Vortag hält.

Eingeladen sind alle, die sich bei Vertretern der pfälzischen Suchthilfearbeit, bei ehemaligen Patienten und ihren Angehörigen aus erster Hand informieren möchten. Für Fragen und Anliegen stehen auch der Leitende Oberarzt der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen im Pfalzklinikum, Dr. Rüdiger Münzer, Pflegedienstleiter Gerd Wagner und Vertreter aller Berufsgruppen zur Verfügung. Vorbereitet wird der Tag traditionell durch den „Arbeitskreis Maitreff", einem ehrenamtlichen Gremium aus Vertretern der Selbsthilfegruppen, des Pfalzklinikums und der Klinikseelsorge.  

Der Tag startet nach der Begrüßung um 9.30 Uhr mit Workshops, zum Beispiel in der Musiktherapie mit Sport- und Entspannungsangeboten. Eine Kräuterwanderung bietet der Klingenmünsterer Apotheker Stefan Spengler im Biotop an, das von Forensik-Patienten angelegt wurde. Auch der „Weiße Raum" (Snoezelen-Raum), der Anregung oder Entspannung bietet, ist geöffnet. Hier können Besucher therapeutische Möglichkeiten kennen lernen, wie sie im Pfalzklinikum auch beim Entzug von legalen und illegalen Drogen genutzt werden. 

Um 11 Uhr findet in der Klinikkirche ein ökumenischer Gottesdienst statt. Nach dem Mittagessen ist Zeit zur Begegnung. Das Nachmittagsprogramm ab 14 Uhr mit dem Vortag von Prof. Steinberg wird musikalisch umrahmt von Hildegund Jarkiewicz, Arthur Günthner und Heiner Paff (Akkordeon, Gitarre und Gesang). Der Tag der Begegnung wird nach Kaffee und Kuchen gegen 16.30 Uhr zu Ende sein. 

Kleinbusse holen Gäste bei Bedarf am Landauer Bahnhof ab und bringen sie dorthin zurück. Wer dieses Angebot nutzen möchte, wird gebeten, sich im Sekretariat der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen telefonisch anzumelden.

Kontakt

Sekretariat: 06349 900-2501
Info-Telefon legale Drogen: 06349 900-2555
Info-Telefon illegale Drogen: 06349 900-2525