Aktuelles
Neu in der Tagesstätte für Senioren: Offener Treff bei Kaffee oder Tee

"Alle, die sich die Tagesstätte anschauen möchten, sind herzlich willkommen", lädt Diplom-Gerontologin Lisa Ehrhardt ein. Sie ist im Team unter der Leitung von Rita Becker-Scharwatz für die Beratung von Angehörigen und interessierten Senioren zuständig. "Bei Kaffee oder Tee können sich Besucher über unsere Angebote informieren."
20 Plätze bietet die Tagesstätte mit Demenzschwerpunkt, die Angehörige entlastet und Senioren fördert. "So lässt sich eine beginnende Demenz verzögern und das Leben bleibt länger erfüllt von positiven Erlebnissen. „Das tut dem familiären Zusammenleben einfach gut", erklärt Lisa Ehrhardt. Gern genutzt wird auch die Möglichkeit, tage- oder stundenweise zu kommen und einen Fahrdienst in Anspruch zu nehmen.
Mehr und mehr suchen ältere Menschen die Tagesstätte auf, weil sie den Tag einfach lieber in Gesellschaft? verbringen möchten. Denn es ist immer etwas los in der modernen Einrichtung. Neben dem Wohnzimmer, einem Ruheraum, dem Kreativraum und dem Esszimmer gibt es auch eine große Kochküche, wo täglich das Mittagessen zubereitet wird. Wem das Freude macht, kann sich einbringen: in die Gestaltung des Speiseplans, in die Vorbereitung, das Kochen selbst und das Richten eines ansprechend gestalteten Mittagstischs. Die anderen Besucher fertigen schöne Dinge aus Holz und Papier oder Wolle und Stoff. So entstehen immer ganz besondere Weihnachtsgeschenke für ihre Angehörigen. Regelmäßig kommen auch Musikgruppen zum gemeinsamen Singen oder sie geben kleine Konzerte.
Wem es nicht möglich ist, dienstags in die Tagesstätte des Pfalzklinikums in der Danziger Straße 29, direkt am Wingert hinter dem Klinikum Landau-SÜW, ?zu kommen, kann einen anderen Termin vereinbaren. Dabei können alle Fragen geklärt werden. "Viele Interessierte befürchten, dass sie sich dieses Angebot gar nicht leisten können", weiß Lisa Erhardt. "Doch die Tagesstätte ist für alle da. Wir helfen bei der Kostenfrage und rechnen vorher genau aus, wie lange ein Besuch ohne Zuzahlung möglich ist."
Info:
Telefon: 06343 989251-0