Aktuelles

Menschen dort behandeln, wo sie zu Hause sind

Landau

Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Außenansicht Ambulanzzentrum und MVZ

„Wir richten uns nach den Behandlungsbedarfen der Menschen, nicht umgekehrt. Was bisher nur stationär ging, können wir jetzt auch ambulant anbieten. Und endlich gibt es dafür die richtigen Räumlichkeiten“. So fasst Dr. Sylvia Claus, Ärztliche Direktorin des Pfalzklinikums, bei der Eröffnung des Landauer Ambulanz Zentrums zusammen, was an diesem Tag alle freut: Dass das Pfalzklinikum mit der neuen Basis für die ambulanten und aufsuchenden Dienste (AAD) die Stadt und Region mit neuen Behandlungsangeboten für psychisch kranke Menschen bereichern wird.

Bereits seit 2020 setzt das Pfalzklinikum als innovative Form psychiatrisch-psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung das größte Modellvorhaben nach § 64 b SGB V um. Damit wird die Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen neu gedacht. Ziel ist, die Behandlung in die Lebenswelt der Betroffenen zu integrieren. Mit der Eröffnung des Landauer Ambulanz Zentrums in der Paul-von-Denis-Straße am 20. September 2022 haben die Patient*innen und die Zuhause-Behandlungs-Teams des Pfalzklinikums in der Südpfalz nun einen neuen Begegnungsraum erhalten. „Wir sind zu Gast bei den Menschen, dadurch begegnen sich Patient*innen und Behandler*innen auf Augenhöhe“, erklärt Anja Kuntz, Fachbereichsleiterin der ambulanten und aufsuchenden Dienste und stellvertretende Pflegedienstleitung der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Klingenmünster, die Besonderheiten der Zuhause-Behandlung. „Es gibt zwei große Vorteile: Die Patient*innen können ihren Alltag wie gewohnt weiterführen und zudem das Gelernte direkt in ihrem Lebensumfeld anwenden.“ Anja Kuntz war es auch, die gemeinsam mit Ingrid Haier-Radermacher vom MVZ (siehe unten), die Projektleitung innehatte, unterstützt wurden die beiden von Praxismanagerin Constanze Bernhardt.
 
In unmittelbarer Nähe des Landauer Hauptbahnhofs arbeiten die Teams nun Tür an Tür mit ihren neuen Nachbarn, dem ebenfalls gerade umgezogenen Medizinischen Versorgungszentrum Pfalzklinikum (MVZ) – Landau Paul-von-Denis-Straße. Durch die enge Kooperation mit den dort ansässigen Fachärztinnen und -ärzten für Psychiatrie und einer Fachärztin für ärztliche Psychotherapie des MVZ gibt es so nicht nur geografisch kurze Wege zwischen verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.

Zur feierlichen Eröffnung der neuen Räumlichkeiten waren neben Dr. Sylvia Claus und Jeannette Berger, Pflegedienstleitung der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster, an die die AAD angegliedert sind, weitere Festgäste gekommen: Bezirksratsvorsitzender Theo Wieder und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch betonten ebenso wie Paul Bomke, Geschäftsführer des Pfalzklinikums, wie wichtig der Standort Landau sei, um mit einem guten medizinischen Angebot in die Region hineinzuwirken. Ein Standortvorteil, der auch für Mitarbeitende attraktiv sei, bemerkt Bernhard Dobbe, Personalratsvorsitzender. Auch die Vernetzung mit Landauer Einrichtungen liege allen am Herzen, so Ingrid Haier-Radermacher, Ärztliche Leitung des MVZ. Aus diesem Grund war auch Landaus Sozialbürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron gekommen und nutzte die Gelegenheit, die neuen Räume zu besichtigen.

In der Paul-von-Denis-Straße 2a und 2b werden nun sukzessive neue Einzel- und Gruppentherapieangebote für Betroffene und Angehörige eingerichtet, darunter auch Angebote der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Besonders wichtig war dem Pfalzklinikum hierbei, dass diese Angebote in den Räumen des MVZ barrierefrei erreichbar sind. 

Bis 2028 setzt das Pfalzklinikum das größte Modellvorhaben nach § 64 b SGB V in Deutschland um, mit dem Ziel, Menschen mit psychischen Erkrankungen soweit wie möglich in ihrem eigenen Umfeld zu behandeln, Angehörige möglichst früh einzubeziehen und die Schnittstellen zwischen ambulanter, teil- und vollstationärer Behandlung besser zu gestalten. Angebote gibt es sowohl für Kinder- und Jugendliche, Erwachsene als auch für Seniorinnen und Senioren.
Weitere Informationen erhalten Sie über die untenstehenden Emailadressen.
Bitte scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren!

Kontakt
Landauer Ambulanz Zentrum
Paul-von-Denis-Straße 2b
76829 Landau
Tel. 06341/1410705
Fax: 063411468515
Das Backoffice ist Montag bis Freitag von 8–16 Uhr erreichbar.
E-Mail: zuhause-behandlung-suewpfalzklinikum.de

MVZ Pfalzklinikum GmbH Landau – Paul-von-Denis-Straße
Paul-von-Denis-Straße 2a
76829 Landau

Angebote der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
im Landauer Ambulanz Zentrum sowie im MVZ Pfalzklinikum Landau Paul-von-Denis-Straße
Kontakt über die Klinik:
Tel. 06349 900-2606
Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr
E-Mail: ambulanz-gerontopfalzklinikum.de