Aktuelles
„Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft": Aktionen zum Welttag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober

Rockenhausen. Anlässlich des bundesweiten Tags der seelischen Gesundheit laden der Landkreis Donnersbergkreis, die Diakonie Pfalz und das Pfalzklinikum gemeinsam zu einer umfassenden Informationsveranstaltung in Kirchheimbolanden ein. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für das Thema Depressionen zu sensibilisieren und über die verschiedenen Erscheinungsformen in unterschiedlichen Lebensphasen zu informieren. Mit im Gepäck sind auch Informationen zur Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark. Wege zur Resilienz“ des Pfalzklinikums, des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA) und weiterer Partner.
Der Donnersbergkreis beteiligt sich mit diesem Tag an der Aktionswoche der Seelischen Gesundheit, die 2025 unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ steht und vom 10. bis 20. Oktober in ganz Deutschland stattfindet. Durch die enge Zusammenarbeit von Jugendamt, Gesundheitsamt, Sozialamt mit Gemeindeschwester plus und Pflegestützpunkt, mit dem Haus der Diakonie Donnersbergkreis und dem Pfalzklinikum, hat die Informationsveranstaltung das Ziel, das Bewusstsein zu stärken, Vorurteile abzubauen und unterstützende Hilfsangebote im Donnersbergkreis gemeinsam vorzustellen.
Der Aktionstag zur Seelischen Gesundheit findet am Freitag, 10. Oktober, von 09.00-14.00 Uhr im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Donnersbergkreis (Uhlandstraße 2, Kirchheimbolanden) statt und richtet sich an Interessierte, Angehörige sowie Fachkräfte, die sich über psychische Herausforderungen in Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und im Alter informieren möchten.
Die Veranstaltung bietet neben informativen Vorträgen viel Raum für persönliche Fragen, den Austausch mit Fachleuten und die Vernetzung mit Unterstützungsangeboten.
Der Tag beginnt mit einem Stehcafé zum Netzwerken, gefolgt von Vorträgen renommierter Expert*innen aus Psychologie und Medizin:
• 08:30 – 09:15 Uhr: Stehcafé und Begrüßung durch das Gesundheitsamt
• 09:15 – 09:45 Uhr: „Wenn Kinder traurig sind… Depressionen im Kindesalter“ – Dr. rer. med. Cornelia Overs, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Tagesklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums in Kaiserslautern
• 09:45 – 10:15 Uhr: „Erwachsen werden ist schwer… Depression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ – Sabine Anker, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums in Klingenmünster
• 10:15 – 10:30 Uhr: Fragerunde zu Kindern und Jugendlichen
• 10:30 – 11:00 Uhr: Café und Austausch / Informationsbörse beim Markt der Möglichkeiten
• 11:00 – 11:30 Uhr: „Baby-Blues oder Wochenbettdepression… Warum kann ich mein Kind nicht lieben?“ – Dr. med. Suzan Bombar, Fachärztin für Frauenheilkunde & Geburtshilfe, MVZ Gernsheim
• 11:30 – 11:45 Uhr: Fragerunde zu Schwangerschaft & Geburt
• 11:45 – 12:15 Uhr: „Burnout, Krise oder Depression: Was habe ich? Was ist noch normal?“ – Dr. Jeannine Schwerhoff, Pfalzklinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen
• 12:15 – 12:30 Uhr: Fragerunde zu Erwachsenen mit Depression
• 12:45 – 13:15 Uhr: „Graue Haare, schwere Gedanken – Depressionen im Alter, was tun?“ – Viktoria Ginkel, Psychologische Psychotherapeutin, Koordinatorin Demenznetzwerk Donnersbergkreis, Pfalzklinikum, Standorte Kusel und Rockenhausen
• 13:15 – 13:30 Uhr: Fragerunde Altersdepression
• Ab 13:30 Uhr: offener Austausch, Netzwerk, Informationsbörse beim Markt der Möglichkeiten und Selbsthilfegruppen
• Bis 14:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Café Gallé aus Göllheim wird Kuchen und Laugenkonfekt zum Selbstkostenpreis anbieten.
Kontakt:
Carmen Müller
Regionale Leitung Nord | Projektleitung Diakom – Stärkung der Teilhabe älterer Menschen
Häuser der Diakonie Donnersbergkreis | An Alsenz und Lauter
Sozial-und Lebensberatung | Schwangerschafts-und Schwangerschaftskonfliktberatung
Telefon: 06352 753257-0 (Zentrale), 0176 11664859
E-Mail: carmen.muellerdiakonie-pfalz.de
Was geht mich das an? Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz und die Rolle von Führung
Unter diesem Motto veranstaltet das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) Kaiserslautern in Kooperation mit der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft einen Online-Workshop. Der Workshop findet von 11 bis 12:30 Uhr statt und behandelt das Thema gesundheitsorientierte Führung im Arbeitsleben. Interessierte können sich unter dem folgenden Link anmelden:
https://www.ita-kl.de/aktuelles/anmeldung-infoveranstaltung-seelische-gesundheit/
Der Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung per E‑Mail zugeschickt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen kurzen fachlichen Impuls geben. Danach folgt ein moderierter Austausch zu verschiedenen Fragestellungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen. Bereichert wird der Austausch durch ein Good-Practice-Beispiel.
Kontakt:
Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e.V.
Telefon: 0631/20583-0
Gemeinsam stark — Resilienz trifft Dorfleben. Wir denken die “Gesunde Kommune” neu
Resilienzcafé der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und unserer Resilienzinitiative am 10. Oktober
Veranstaltung für geladene Gäste - es sind aber noch Plätze frei: Melde dich gerne, wenn du in deinem Dorf/Verein oder als Ehrenamtliche*r aktiv bist und Interesse an einer Teilnahme hast!
Ein Treffen am Dorfmittelpunkt, Singnachmittage, Menschen helfen anderen dabei, Einkäufe zu erledigen oder organisieren ein Fest – es gibt viele Möglichkeiten, in den Kommunen Gemeinschaft zu gestalten und so die seelische Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Kommunale Resilienz ist eines der Ziele der Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark. Wege zur Resilienz“ des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA), des Pfalzklinikums und weiterer Partner. Gemeinsam mit der Initiative möchte der Landkreis Südliche Weinstraße diesem Ziel näherkommen und veranstaltet ein Resilienzcafé für geladene Bürgermeister*innen, Vereinsmitglieder und ehrenamtlich engagierte Menschen.
Unter dem Motto “Gemeinsam stark – Resilienz trifft Dorfleben. Wir denken die „Gesunde Kommune“ neu” lädt Landrat Dietmar Seefeldt am Freitag, 10. Oktober, von 11 bis 13 Uhr ins Casino der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße (An der Kreuzmühle 2, Landau) ein.
Bei Kurzvorträgen, einem „Speed-Dating“, sowie einem kleinen Mittagessen mit Suppe, Kaffee und Kuchen kommen die Fachleute vor Ort in einen kreativen Austausch. Ziel ist es, engagierte Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen und die Idee der „seelisch gesunden Kommune“ neu zu denken — zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger. Ziel des Resilienzcafés ist es, dass die geladenen Gäste Ideen für die Gestaltung der Gemeinschaft im eigenen Ort oder Verein mitnehmen.
Folgende Fragen werden die Gäste diskutieren:
• Wie können wir in den Kommunen Menschen erreichen, die bisher wenig an der Gemeinschaft teilhaben konnten oder wollten?
• Wie schaffen wir Treffpunkte und niederschwellige Angebote für die Menschen vor Ort?
• Wie knüpfen wir ein starkes soziales Netz, das die Menschen auffängt und ihnen Gemeinschaft ermöglicht?
• Wie erreichen Dörfer ihre Bürgerinnen und Bürger und wie können sich Kommunen gegenseitig unterstützen?
• Wie sensibilisieren wir für das Thema seelisches Wohlbefinden?
Landrat Dietmar Seefeldt, Dr. Harald Weber, Koordinator der Resilienzinitiative „Die Pfalz macht sich/dich stark. Wege zur Resilienz“, Irina Kast, Projektleiterin der Resilienz-Plattform und Barbara Dees, Betriebliche Gesundheitsförderung der Kreisverwaltung, haben Referent*innen eingeladen, die in Kurzvorträgen die oben genannten Fragen beleuchten. Nach dem Input können sich die Teilnehmenden bei einem „Speed-Dating“ austauschen. Abgerundet wird das Resilienzcafé mit einem kleinen Mittagessen.
Kontakte:
Barbara Dees
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Tel.: 06341 940 918
E-Mail: barbara.deessuedliche-weinstrasse.de
Irina Kast
Projektleiterin Resilienz-Plattform
„Die Pfalz macht sich/dich stark. Wege zur Resilienz“
Pfalzklinikum
Tel.: 06349/900-1641
E-Mail: irina.kastpfalzklinikum.de
www.resilienz-pfalz.de