Aktuelles

„Eine realistische Perspektive für ein besseres Leben bieten“

Klingenmünster

Station Cleaneck des Pfalzklinikums feierte zehnjähriges Bestehen

Der Performance-Künstler Mister Graham aus Heidelberg unterhielt die Gäste mit Jonglage.
Der Performance-Künstler Mister Graham aus Heidelberg unterhielt die Gäste mit Jonglage.

Akupunktur, Entspannung und ein geregelter Tagesablauf – das sind die Behandlungseckpunkte der Station Cleaneck, die auf Suchterkrankungen mit illegalen Drogen spezialisiert ist. Das Angebot hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens bewährt. 

„Freiheit“ und eine Bewusstseinserweiterung wollte die Generation der Hippies in den 60er Jahren erfahren. Damals galt der Konsum illegaler Drogen als „cool“. Auch viele Rockstars waren drogensüchtig. Die andere Seite seiner Heroinsucht beschrieb John Lennon von den Beatles in dem Song „Cold Turkey“. Nach einem schmerzhaften „kalten Entzug“ erlangte er die „wahre Freiheit“, indem er versuchte, sich von den Drogen zu befreien. Unter dem Motto „kalter Entzug und heiße Würstchen“ feierte die Station Cleaneck des Pfalzklinikums am 14. Juni ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem Sommerfest im Garten.

Am Beispiel von John Lennon und seinem Song „Cold Turkey“ stellte Diplom-Sozialarbeiter Ulrich Kunze die Behandlung auf der Station Cleaneck in einem Vortrag vor. Mit ihren 20 Betten bietet die Station eine qualifizierte Entzugsbehandlung an. Die Patienten erhalten ein Behandlungsprogramm mit Akupunktur, Aromatherapie und Entspannungsbädern. Dabei verzichtet das Behandlungsteam weitgehend auf Medikamente. Entzugslindernde Ersatzmedikamente, so genannte Opioide, werden auf der Station Cleaneck bewusst nicht eingesetzt. „Wir versuchen, den Patienten eine realistische Perspektive für ein besseres Leben zu bieten. Den Königsweg dabei gibt’s nicht. Bis heute ist aber die Akupunktur unser Mittel der Wahl. Suchtkranke wollen oft ihre eigenen Gefühle betäuben oder einen Kick erleben. Der Entzug bedeutet, die eigenen Gefühle auszuhalten, das ist für viele nicht leicht. Wir bieten den Patienten eine freundliche, angenehme Atmosphäre beim Entzug, sie sollen unter anderem Freude erleben bei einer sinnvollen Gestaltung ihres Tages“, erklärte Ulrich Kunze. Auf Cleaneck nehmen die Patientinnen und Patienten an therapeutischen Gruppen- und Einzelgesprächen und Ergotherapie teil. Auch auf die Sportangebote wird viel Wert gelegt. So können die Patienten unter anderem eine Sauna und einen Fitnessraum nutzen. 

Vor allem drei Gruppen von Patienten werden auf der Station behandelt, wie Oberarzt Werner Ohlow erläuterte: „Der Anteil der Opioid-Abhängigen ist in den letzten zehn Jahren von 50 auf derzeit 23 Prozent gesunken. Über die Hälfte unserer Patienten machen einen Cannabis-Entzug. Auch die Abhängigkeit von Amphetaminen hat in den letzten Jahren zugenommen.“ Die meisten Patienten kommen aus Rheinland-Pfalz, das Durchschnittsalter beträgt etwa 25 Jahre. Behandelt werden aber auch Patienten ab 16 Jahren sowie Paare und Mütter, deren Kinder während ihrer Behandlung auf der Station mitbetreut werden. Ziel ist es, dass die Patienten clean werden. Danach werden sie in andere Einrichtungen weitervermittelt. 

„Die Station Cleaneck geht einen neuen Weg in der Entzugsbehandlung. Ihre Arbeit ist aus dem regionalen Angebot nicht mehr wegzudenken. Hier werden nicht nur die körperlichen Folgen eines Entzugs behandelt, sondern die Patienten setzen sich auch in vielfältigen Therapien mit ihrer Sucht auseinander“, sagte der Landesdrogenbeauftragte von Rheinland-Pfalz, Ingo Brennberger, der zum zehnjährigen Jubiläum gekommen war. Auch Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke, der Personalratsvorsitzende Martin Schlimmer-Bär und die Chefärztin der Klinik für Psychatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums, Dr. Sylvia Claus, hatten Grußworte für die Station im Gepäck. Dabei lobten sie unter anderem den engagierten Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „In den ersten sieben Jahren seit Einrichtung der Station gab es nur einen Personalwechsel – das zeigt, dass hier ein tolles Team arbeitet“, so Sylvia Claus. 

Durch das bunte Jubiläumsprogramm führten Stationsleiter Gerhard Farbacher und Diplom-Psychologin Barbara Arnold. Bei heißen Würstchen, Flammkuchen, Kaffee und Kuchen, einer Diashow und einer Filmvorführung konnten die Gäste die Station kennenlernen. Dass sie sportlich sind, zeigten Patienten und Mitarbeiter bei einem Volleyballturnier. Für die passende Musik sorgte die Folk-Rock-Band Schwitzke/Venturini aus Landau. Mit Gitarre und Mundharmonika gaben sie verschiedene Songs zum Besten. Der Performance-Künstler Mister Graham aus Heidelberg unterhielt die Gäste mit Jonglierbällen und –tellern.

Kontakt

Station Cleaneck
Tel. 06349 900-2520