Aktuelles
Die richtige Balance - im Spannungsfeld zwischen ICH und DU

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist Gesundsein „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens“. Ist das überhaupt möglich - in einer Welt, die immer mehr Stress bereithält? Neben vielfältigen Verantwortlichkeiten in der Gesellschaft ist auch jede/r Einzelne gefragt, so gut für das eigene Wohlergehen zu sorgen, wie er oder sie dazu in der Lage ist.
„Die richtige Balance - im Spannungsfeld zwischen ICH und DU“ heißt eine vielversprechende Veranstaltung in der Donnersberghalle Rockenhausen am 4. November um 19 Uhr. „Wir möchten Wissen vermitteln, Fragen beantworten und gemeinsam mit Interessierten Strategien entwickeln, die Frauen helfen“, sagt Jutta Mohr, Kreisvorsitzende des Landfrauenverbandes Donnersbergkreis.
„Immer noch sind Frauen besonderen Anforderungen ausgesetzt, die es ihnen erschweren, die richtige Balance zu finden zwischen Familie, Haushalt, Beruf, Pflege naher Angehöriger und vielem anderen“, meint Grit Landua, Regionalleiterin Pflege in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen.
„Unsere Gesellschaft muss viel mehr für die Vorsorge auch der seelischen Gesundheit tun“, weiß Dr. Andres Fernandez, Chefarzt der Rockenhausener Klinik des Pfalzklinikums. „Es kann so nicht weitergehen, dass die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen sich innerhalb von gut 10 Jahren fast verdoppeln. Die Persönlichkeit stärken, das richtige Maß finden zwischen Selbstfürsorge und Unterstützung anderer – das ist wichtig, um gesund zu bleiben.“
Wegen der Brisanz des Themas haben der Landfrauenverband als größter Weiterbildungsverband für Frauen in der Region und das Pfalzklinikum diese Veranstaltung konzipiert. Denn auch das Pfalzklinikum als Dienstleister für seelische Gesundheit sieht seine Aufgabe neben der Behandlung erkrankter Menschen zunehmend in Angeboten zur Gesundheitsvorsorge.
Beim Gesprächsangebot in der Donnersberghalle folgen auf die Begrüßung durch Jutta Mohr zunächst zwei Vorträge: „Wie entstehen Bedürfnisse?“ von Dr. Fernandez und „Umgang mit den vielfältigen Aufgaben des Alltages“ von Grit Landua. Nach der Möglichkeit zum Austausch wird die Kooperationsveranstaltung gegen 21 Uhr enden. Anschließend können individuelle Anliegen geklärt werden.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Info
Pfalzklinikum
Telefon 06361 4595-2301
infopfalzklinikum.de
www.pfalzklinikum.de
Landfrauenverband Donnersbergkreis
Telefon 06352 7190864
donnersbergkreislandfrauen-pfalz.de