Aktuelles
Begegnung im offenen Dialog - Psychose-Seminare für Betroffene, Angehörige und Helfer ab 18. September

„Damit sich Menschen mit Psychose-Erfahrung, Angehörige und Helfer auf Augenhöhe begegnen und austauschen können, bietet wir monatlich Psychose-Seminare an", lädt Chefärztin Dr. Sylvia Claus von der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums in Klingenmünster alle interessierten herzlich ein. Claus ist auch Vorsitzende des regionalen Bündnisses gegen Depression und hat 2013 erstmals die Leitung der Psychose-Seminare übernommen.
„Psychosen verändern das Denken, Handeln und Fühlen der Betroffenen grundlegend. Sie verunsichern häufig Betroffene und Menschen, die ihnen nahe stehen, gleichermaßen", weiß der Diplom-Psychologe Bernhard Dobbe. Sein Team-Kollege Stefan Lincks hält vor allem Zuwendung und Ernstnehmen der Erkrankung für wichtig: „Psychoseerfahrene Menschen berichten, dass sie sich in der Psychose einsam und isoliert fühlen. Sie können aber schwer ausdrücken, was sie erleben." Um die Lebenssituation für Betroffene, Angehörige und professionelle Helfer in der Region Südpfalz zu verbessern, indem Menschen voneinander lernen, nutzt das Pfalzklinikum in Kooperation mit der Volkshochschule erneut die bundesweit bewährte Form der Psychose-Seminare.
Der erste Termin nach den Sommerferien findet am Donnerstag, 18. September, von 18 bis 20 Uhr in den Räumen der Volkshochschule Landau statt (Maximilianstraße 7, Saal 001). Die Teilnahme ist kostenfrei, unverbindlich und anonym möglich. Alle Termine werden auch über das Programmheft der Volkshochschule und im Internet bekannt gegeben.
www.volkshochschule-landau.de/Veranstaltung/cmx53b25c123a090.html ?
Kontakt
Bernhard Dobbe
Diplom-Psychologe
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster des Pfalzklinikums
Tel. 06349/900-2166
bernhard.dobbepfalzklinikum.de
Stefan Lincks
Pflegerische Fachbereichsleitung
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster des Pfalzklinikums
Tel. 06349/900-2165
stefan.linckspfalzklinikum.de