Aktuelles
Aktiv und gesund im Job

"Wie bleibe ich gesund, gerne und fit im Job?" - unter diesem oder ähnlichen Mottos laufen in vier pfälzischen Kliniken Workshops im Rahmen des so genannten SyWiK-Projekts. Beteiligt sind das Pfalzklinikum, das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße, die Stadtklinik Frankenthal sowie das Städtische Krankenhaus Pirmasens. Das Projekt hat 2012 in den Kliniken begonnen und wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Der Partner maxQ. im bfw-Unternehmen für Bildung, Geschäftsstelle Frankfurt, begleitet und unterstützt das Projekt extern und übernimmt gemeinsam mit dem Pfalzklinikum die Federführung. SyWiK läuft noch bis zum 31.Dezember 2014, eine Abschlussveranstaltung findet vorab am 16. Oktober statt.
Im Rahmen des Projektes haben die Kliniken einiges getan, um die Gesundheit ihrer insgesamt 4200 Mitarbeiter durch Fortbildungen zu fördern.
Das Pfalzklinikum hat in all seinen Einrichtungen und Stationen Betriebliche Gesundheitsbeauftragte etabliert. Diese setzen sich in enger Zusammenarbeit mit anderen Kolleginnen und Kollegen für das Thema Gesundheitsprävention ein und helfen dabei konkrete Probleme im Arbeitsumfeld zu identifizieren und durch gesundheitsfördernde Maßnahmen zu verbessern. In Stressbewältigungsseminaren, auch bezeichnet als Coping, stehen unter anderem Atem- und Achtsamkeitsübungen auf dem Programm. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen so besser mit Arbeitsbelastungen in ihren konkreten Bereichen umgehen können.
Im Klinikum Landau-Südliche Weinstraße wurden im Januar 2014 "Gesund und fit im Job- Mentorinnen und Mentoren" ausgebildet. Die Teilnehmer haben alternative Techniken erlernt, um im Arbeitsalltag im Hinblick auf ergonomisches und gesundheitsförderndes Wissen eine Vorbildfunktion übernehmen zu können. Schon 2013 erhielten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Workshops zu Stressbewältigung am Arbeitsplatz das Handwerkszeug, um individuellen Stressmustern mit praktischen Übungen zu begegnen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Küche wurden ebenfalls an ihren Arbeitsplätzen in gesundheitsförderlichem Verhalten geschult.
Auch im Städtischen Krankenhaus Pirmasens geht es um Gesundheitsförderung. Das Krankenhaus bietet für seine Führungskräfte Workshops zum Thema "Gesund führen" an. Hier erhalten die Teilnehmer Gelegenheit, die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Mitarbeiter-Führung zu reflektieren. Im Fokus stehen dabei die Rahmenbedingungen im Arbeitsumfeld und im Alltag, die erlebten individuellen Belastungen in der eigenen Rolle und als Führungskraft sowie Strategien für gesundheitsförderliches Verhalten. Für alle Mitarbeiter sind zudem Seminare zu den Themen Stressreduktion, Kinästhetik und Deeskalation geplant. In der Seminarreihe "Gesund arbeiten", ebenfalls für alle Mitarbeiter des Krankenhauses, lernen die Teilnehmer wichtige Einflussfaktoren auf ihre Gesundheit am Arbeitsplatz kennen. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten gesundheitsförderlicher Selbststeuerung und Kommunikation.
Von Dezember 2013 bis Juni 2014 können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtklinik Frankenthal lernen, wie sie "gut, gerne und gesund arbeiten". Konkret geht es darum, mit Arbeitsbelastungen besser umzugehen und eine persönliche Antistressmethode zu finden. Von Februar bis November 2014 liegt der Schwerpunkt auf der Burnout-Prävention. In praktischen Übungen sollen Teilnehmende individuelle Gefährdungspotentiale und Belastungen erkennen und die eigenen oder auch teambezogenen Kraftquellen kennenlernen. Musik dient hierbei als kreatives Element und soll eine nachhaltige Auseinandersetzung mit diesem Aspekt fördern.
Am 16.Oktober 2014 findet eine Abschlussveranstaltung des Projektes im Alten Kaufhaus in Landau statt, bei der Kurzworkshops sowie ein Vortrag zum Hereinschnuppern in die Themenpalette der Kliniken angeboten werden. Die Veranstaltung ist für alle interessierten Besucher offen. Es wird dazu noch eine separate Pressemitteilung herausgegeben.
Alle wichtigen Informationen rund um das ESF-Projekt "Systematische und partizipative Weiterbildung im Krankenhaus" sind unter www.sywik.de zusammengefasst.
Kontakt:
Claudia Schoyerer
Interne Projektleiterin ESF-Projekt SyWiK
Tel. 06349/900-4506
E-Mail: claudia.schoyererpfalzklinikum.de