Bündnis gegen Depression Landau – Südliche Weinstraße e.V.

Ermutigt durch eine Initiative der damaligen Sozialministerin Malu Dreyer im Mai 2009 fanden sich in der Südpfalz Vertreter verschiedener Institutionen, die zuerst in einer Arbeitsgemeinschaft und seit März 2012 den Bündnisgedanken in der Region verwirklichen.

Das Bündnis gegen Depression Landau-Südliche Weinstraße e. V. möchte Wissen über die Krankheit in der Bevölkerung erweitern, über Hilfsmöglichkeiten aufklären, Informationen über Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige geben und zur Entstigmatisierung beitragen.

Bündnispartner sind:

  • Stadtverwaltung Landau
  • Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
  • Pfalzklinikum
  • Psychotherapeutische Universitätsambulanz der Universität Koblenz-Landau
  • KISS Pfalz (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in der Pfalz) - Informationen über das Selbsthilfeangebot in der Region
    -> Hier gelangen Sie zur Homepage von KISS Pfalz 
  • Sozialtherapeutische Kette
  • Beratungs-und Koordinierungsstelle im Pflegestützpunkt Landau
  • Weißes Kreuz e. V.
  • Angehörige um Suizid, AGUS-Selbsthilfe e. V.
  • Vertreter der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten
  • Betroffene und deren Angehörige
  • Privatklinik Bad Gleisweiler

Spendenkonto

Das Bündnis gegen Depressionen Landau-Südliche Weinstraße e.V. freut sich auch über Spenden:

Zahlungsempfänger: Bündnis gegen Depression e.V.
IBAN: DE95 5485 0010 1700 1799 20
BIC:  SOLADE1SUEW
Sparkasse Südliche Weinstraße                                                                                                                                

Thomas Flocken
stellv. Vorstandsvorsitzender
Psychologischer Psychotherapeut
Tel. 06341 940 617 
Thomas.flockensuedliche-weinstrasse.de 

 

Angela Lichtenthäler
stellv. Vorstandsvorsitzende

Kontaktperson für Anfragen
Melanie Minges
Redakteurin Unternehmenskommunikation
Weinstraße 100
76889 Klingenmünster
Tel. 06349 900-1644
melanie.mingespfalzklinikum.de

 

Schatzmeisterin:
Christine Burckhart

Beisitzer im Vereinsvorstand:
Claudia Guerrein-Rizakis, Gabriele Nicklis, Tina In-Albon