Angebote in Kaiserslautern
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Die Klinik Kaiserslautern des Pfalzklinikums ist ein gemeindepsychiatrisches Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit 80 vollstationären Behandlungsplätzen. Behandelt werden Erwachsene ab 18 Jahren. Die Klinik verfügt seit 2005 über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System.
Im Zentrum unseres Handelns stehen Ihre psychische Gesundheit und die dazu notwendigen und sinnhaften Schritte. Wir wollen und können nur mit Ihnen diesen Weg beschreiten.
Die stationäre Behandlung
Die Klinik übernimmt die Pflichtversorgung für die Stadt und den Landkreis Kaiserslautern. Sie besteht aus vier Stationen:
Die Station KL 1
Die Station KL 1 ist eine Intensive Care Unit und versorgt akut psychisch erkrankte Menschen. Um hier eine intensivere Begleitung zu ermöglichen, bieten wir alternative Behandlungsmöglichkeiten und ein hohes Maß an persönlicher Begleitung durch das multidisziplinäre Team.
Die Stationen KL 2 und KL 3
Die Stationen KL 2 und KL 3 sind allgemeinpsychiatrische Stationen, die Menschen mit verschiedensten psychiatrischen Krankheitsbildern betreuen. Dazu zählen z.B. Suchterkrankungen, Demenzen, Psychosen und affektive Störungen. Diese Stationen vereinbaren einen individuellen Behandlungsplan mit jedem Patienten unter Einbeziehung der Angehörigen und betreuenden Personen, soweit dies gewünscht wird.
Die Station KL 4
Die Station KL 4 hat sich auf psychosomatische Krankheitsbilder spezialisiert. Hier werden vor allem Menschen mit Depressionen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Lebenskrisen oder psychosomatischen Beschwerden wie z.B. chronischen Schmerzen behandelt. Das Behandlungskonzept hat einen psychotherapeutischen Schwerpunkt.

Die ambulante Behandlung
In der Institutsambulanz werden Patientinnen und Patienten psychiatrisch und therapeutisch in einem ambulanten Rahmen begleitet und können ansonsten ihren beruflichen und familiären Aufgaben nachkommen.
Das Behandlungskonzept
Das bio-psycho-soziale Behandlungskonzept beinhaltet medizinische, pflegerische, psychotherapeutische, sozialtherapeutische, sporttherapeutische und kreativtherapeutische Angebote im Einzel- und Gruppensetting. Vertreterinnen und Vertreter all dieser Berufsgruppen arbeiten dabei Hand in Hand. Der Behandlungsplan wird individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt.
Behandlungsmethoden
Neben den klassischen Behandlungsmethoden integrieren wir alternative Verfahren wie z.B. die Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll und Yoga.
Das soziale Umfeld
Angehörige und Freunde der Patienten und Patientinnen werden aktiv in die Behandlung miteinbezogen. In unserer Klinik finden Angehörigenvisiten, Angehörigengespräche und eine Angehörigengruppe statt. Die Einbindung des sozialen Umfeldes ist uns sehr wichtig, da nur dadurch ein stabiler Behandlungserfolg erreicht werden kann. Wenn erforderlich und gewünscht, führen wir auch Hausbesuche bei unseren Patienten und Patientinnen durch.
Die integrierte Versorgung
Für Patienten der DAK, die an einer Psychose leiden, wird im Rahmen eines Modellprojektes eine integrierte Versorgung angeboten. Dabei werden Patienten bereits während des stationären Aufenthaltes von Mitarbeitern der integrierten Versorgung aufgesucht und nach ihrer Entlassung von diesen zu Hause weiterbetreut.
Die Vernetzung in die Gemeinde
Unser gemeindepsychiatrischer Ansatz zeigt sich in einer engen Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen der Landkreise, die wir aktiv unterstützen. Wir beteiligen uns an einem Psychose-Seminar, welches sich aus Betroffenen, Angehörigen und professionellen Helfern zusammensetzt. Wir engagieren uns im Arbeitskreis "Kinder psychisch kranker Eltern" und bieten für Familien und Alleinerziehende eine spezielle Gruppe an. Außerdem sind wir an vielfältigen kulturellen Aktivitäten wie z.B. Film- und Theatervorführungen oder Kunstausstellungen beteiligt.
Aufnahme
Für eine Aufnahme benötigen Sie eine ärztliche Einweisung. Die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse. Im Notfall können Sie sich rund um die Uhr an uns wenden.
Wir vereinbaren gerne mit Ihnen einen Termin zur Klärung Ihrer Fragen und beraten Sie gerne über für Sie geeignete Behandlungsmöglichkeiten.
Chefärztin
Dr. Gudrun Auert
Pflegedienstleiterin
Prof. Brigitte Anderl-Doliwa
Allgemeine Anfragen
0631 5349-0
Ansprechpartner

Brigitte Reichle
Sekretärin
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserslautern
Tel. 0631 5349-2201
brigitte.reichlepfalzklinikum.de
Albert-Schweitzer-Str. 64
67655 Kaiserslautern
Ansprechpartnerin für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen und Psychose-Seminar

Dr. Gudrun Auert
Chefärztin
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserslautern
Tel. 0631 5349-2201
gudrun.auertpfalzklinikum.de
Albert-Schweitzer-Str. 64
67655 Kaiserslautern

Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa
Pflegedienstleiterin
Psychiatrieverbund Nordwestpfalz
Tel. 0631 5349-2201
b.anderl-doliwapfalzklinikum.de
Albert-Schweitzer-Str. 64
67655 Kaiserslautern

Michael Wagner-Kopp
Leitender Oberarzt
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserslautern
Tel. 0631 5349-2201
michael.wagner-kopppfalzklinikum.de
Albert-Schweitzer-Str. 64
67655 Kaiserslautern

Dorothee Ruster-Hebel
Regionalleiterin Pflege
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserslautern
Tel. 0631 5349-2202
d.ruster-hebelpfalzklinikum.de
Albert-Schweitzer-Str. 64
67655 Kaiserslautern


Stefan Hammel
Klinikseelsorger
Klinikseelsorge Kaiserslautern
Tel. 0631 5349-0
Albert-Schweitzer-Straße 64
67655 Kaiserslautern
Standort
Weitere Infos
Im Notfall
Sie benötigen Hilfe? Ihnen oder einem Familienmitglied geht es schlecht? Ärztliche Hilfe wird so schnell wie möglich benötigt?
In dringenden Fällen erreichen Sie uns Tag und Nacht unter:
06349 900-2020
Weitere Notfallnummern finden Sie hier.