Aktuelles
Wie wirkt die Uhr auf Schlaf und Stimmung?

Klingenmünster. „Wenn am letzten Oktobersonntag die Uhr eine Stunde zurückgestellt wird, haben viele Menschen Schwierigkeiten, sich mit ihrem Schlaf darauf einzustellen“, weiß Dr. Hans-Günter Weeß, Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum. Deshalb lädt er am 19. Oktober um 19 Uhr nach Klingenmünster ein, ins BKV-Zentrum. Gemeinsam mit Professor Dr. Jürgen Zulley aus Regensburg stellt er die Frage in den Mittelpunkt: „Wie wirkt die Uhr auf Schlaf und Stimmung?“ Beide Referenten engagier(t)en sich in der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin – Dr. Weeß ist dort immer noch aktiv - und folgen mit der Veranstaltung im Pfalzklinikum einem Wunsch der Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen, die sich in der Regel an jedem ersten Donnerstag im Monat in Klingenmünster trifft.
„Bei der Zeitumstellung spielt sich im Körper etwas Ähnliches wie nach einer langen Flugreise ab – man kann auch von einem Mini-Jetlag sprechen“, so Dr. Weeß. Hilfreich sei es, sich eine Zeitlang auf die Umstellung vorzubereiten und den Beginn der Winterzeit vorsichtig anzugehen, rät er vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen oder akuten Schlafbeschwerden. Dadurch könne man negativen gesundheitlichen Folgen der Zeitumstellung entgegenwirken.
Die Teilnahme an der Info-Veranstaltung ist kostenfrei.
Info
PfalzklinikumSchlafzentrumTel. 06349 900 2180