Aktuelles
"Was kann ich tun um der Krankheit Demenz vorzubeugen?"

Bad Bergzabern. Die Wanderausstellung "Demenz ist anders" ist bis 27. Mai 2014 zu Gast in der Tagesstätte für Senioren des Pfalzklinikums, Danzigerstrasse 29, Bad Bergzabern. Gezeigt werden Bilder von Demenzkranken in verschiedenen Lebenssituationen, die seit Anfang 2011 bereits an 35 Orten in der Pfalz zu sehen waren. Der Fotograf Michael Hagedorn porträtiert seit gut sieben Jahren Menschen mit Demenz und gibt so Bürgerinnen und Bürgern, die sonst häufig für die Gesellschaft unsichtbar sind, ein Gesicht.
Parallel zur Ausstellung in der Tagesstätte finden dort mittwochs von 7. bis 21.Mai Vorträge rund um das Thema Demenz statt. Am 7. Mai ab 18 Uhr referiert die Entspannungstherapeutin Gisela Kopteschny darüber, wie man der Krankheit Demenz vorbeugen kann und welche Macht und Möglichkeiten unsere Gedanken in diesem Kontext haben.
Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausstellung sowie die Vorträge zu besuchen.
Weitere Termine:
Mittwoch, 14. Mai, 18 Uhr
"Medizinische und nicht-medizinische Behandlungsansätze zur Behandlung von Demenz"
Dr. Markus Fani, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Mittwoch 21. Mai, 18 Uhr
"Verhalten das herausfordert - Menschen mit Demenz besser verstehen"
Rita Becker-Scharwatz, Leiterin der Tagesstätte Bad Bergzabern, Diplom-Gerontologin
Weitere Vorträge und Informationen rund um das Thema Demenz auch am Tag der Psychiatrie des Pfalzklinikums am Sonntag, 22. Juni 2014, ab 12 Uhr in Klingenmünster.
"Demenz ist anders" ist eine Wanderausstellung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) und wird durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie im Rahmen der Initiative "Menschen pflegen" und zur Verfügung gestellt vom Landes-Netz-Werk Demenz Rheinland-Pfalz gefördert.
Die genauen Ausstellungstermine in Rheinland-Pfalz unter: www.demenz-rlp.de.
Seit März 2004 klärt die LZG die Öffentlichkeit im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz über die Hintergründe der Demenzerkrankung auf. Gemeinsam mit regionalen Demenznetzwerken sowie Partnerinnen und Partnern vor Ort trägt die Kampagne dazu bei, über Entstehung und Verlauf der Krankheit zu informieren, Vorurteile gegenüber Menschen mit Demenz abzubauen und für mehr Verständnis im Umgang mit ihnen und ihren pflegenden Angehörigen zu werben.
Kontakt
Regionale Ansprechpartnerin: Rita Becker-Scharwatz, Fachbereichsleitung Regionale Angebote - Leben im Alter, Betreuen-Fördern-Wohnen, Pfalzklinikum Klingenmünster, Tel. 06349 900-4509,
rita.becker-scharwatzpfalzklinikum.de
Ansprechpartner in der LZG: Patrick Landua, Tel. 06131 2069-26
plandualzg-rlp.de.
Informationen zu Demenz und regionalen Hilfsangeboten unter: www.demenz-rlp.de
Informationen zum Künstler unter www.michaelhagedorn.de.