Aktuelles
„Sehr gut“ für Qualitätsmanagement

Klebt auf einem Produkt das Logo „Sehr gut“ der Stiftung Warentest, kann man davon ausgehen, dass die Qualität stimmt. Ähnliche Zertifikate gibt es auch für das Qualitätsmanagement von sozialen Einrichtungen. Hier heißen sie unter anderem „DIN EN ISO 9001“ und „AZWV“. DIN EN ISO 9001 ist ein weltweit anerkannter Standard für die Organisationsqualität, AZWV ist ein Standard für berufliche Bildungsmaßnahmen. In diesem Jahr wurden zum ersten Mal die Tagesstätte für Menschen mit Demenz des Pfalzklinikums in Bad Bergzabern und die Berufliche Wiedereingliederungs-Maßnahme „Reha Bifid“ in Kaiserslautern begutachtet. Beide Einrichtungen erhielten auf Anhieb die entsprechenden Zertifizierungen. Auch die gesamte Einrichtung „Betreuen – Fördern – Wohnen“ des Pfalzklinikums, zu der die Tagesstätte und Reha Bifid Kaiserslautern gehören, wurde erfolgreich rezertifiziert. Die Zertifizierung bedeutet, dass das Qualitätsmanagement der gesamten Einrichtung „Betreuen – Fördern – Wohnen“ den geforderten Normen entspricht. Damit ist die Grundvoraussetzung erfüllt, um qualitativ hochwertige Angebote zu machen.
Zwei Tage lang hatten zwei externe Gutachter von der DQS GmbH, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen, die Einrichtung „Betreuen – Fördern – Wohnen“ mit ihren Fachbereichen unter die Lupe genommen, darunter auch die Tagesstätte in Bad Bergzabern. „Erst im Januar dieses Jahres haben wir die Tagesstätte eröffnet und die Einrichtung hat es sofort geschafft, das anspruchsvolle Regelwerk der DIN ISO zu erfüllen. Darauf sind wir sehr stolz“, sagte Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke. Bereits bei der Konzeption der Einrichtung wurden Qualitätskriterien von Anfang an mit berücksichtigt. „Das Konzept der Tagesstätte besteht in der Aktivierung und Förderung von Demenzkranken. Sie verrichten kleine Tätigkeiten oder nehmen an Gruppenaktivitäten teil, die ihnen Spaß machen und auch Erfolgserlebnisse bescheren“, erklären der zuständige Qualitätsmanager Hans Frech und die Leiterin der Einrichtung, Rita Becker-Scharwatz. Angeboten werden Aktivitäten wie beispielsweise Spaziergänge, Sitztanz, Laubsäge-Arbeiten, Biographie-Arbeit und das Training geistiger Fähigkeiten. Für jedes dieser Angebote gibt es ein eigenes Kurzkonzept. „Das schafft Sicherheit bei allen Mitarbeitern, da die Ziele der einzelnen Angebote immer klar formuliert sind“, so Rita Becker-Scharwatz. Die Konzepte und die Arbeitsabläufe werden dabei ständig weiterentwickelt und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.
Zusätzlich finden in der Tagesstätte regelmäßig interne Qualitätskontrollen und Sicherheitsaudits statt. Überprüft werden dabei unter anderem Kriterien wie Brandschutz, Arbeits- und Datenschutz und Hygienemaßnahmen. „Die Räume der Tagesstätte in Bad Bergzabern gewährleisten ein hohes Maß an Teilhabe, Gemeinsamkeit und Sicherheit im Alltag“, hieß es unter anderem im Prüfbericht. Die Tagesstätte bietet Platz für insgesamt 20 Tagesgäste. Sie ist von montags bis freitags jeweils von 8 bis 16 Uhr und mittwochs von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Auch eine stundenweise Betreuung ist für bestimmte Tage nach kurzfristiger Anmeldung möglich, die Mahlzeiten sind inklusive.
Die Einrichtung „Betreuen – Fördern –Wohnen“ vereint die gemeindepsychiatrischen Angebote des Pfalzklinikums. Dazu gehören die Tagesstätte in Bad Bergzabern sowie Wohn- und Teilhabezentren in Klingenmünster, Rodalben, Dahn und Maikammer. Auch ambulante Angebote wie die Berufliche Rehabilitation „REHA BIFID“ und der ambulante psychiatrische Pflege- und Betreuungsdienst appb zählen zu „Betreuen – Fördern – Wohnen“. Am Qualitätsmanagementsystem der Einrichtung beteiligt sich auch das Gemeindepsychiatrische Zentrum Vorderpfalz in Speyer (GPZ GmbH). Insgesamt werden in BeFöWo, der Tagesstätte Bad Bergzabern und der GPZ weit über 300 Menschen in den Regionen betreut.
Am Donnerstag, 13. Dezember, findet in der Tagesstätte Bad Bergzabern (Danziger Str. 29) von 14 bis 16 Uhr ein Adventskaffee zum Thema „Besinnliches bei Kaffee und Kuchen“ statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Kontakte
Rita Becker-Scharwatz
Leiterin der Tagesstätte Bad Bergzabern
Tel. 06349 / 900-4509
E-Mail: rita.becker-scharwatzpfalzklinikum.de
Hans Frech
stellvertretender Leiter „Betreuen – Fördern – Wohnen“
Tel. 06349 / 900-4502
E-Mail: hans.frechpfalzklinikum.de
oder
Sekretariat „Betreuen – Fördern – Wohnen“
Tel. 06349 / 900-4501