Aktuelles

Pfalzklinikum bleibt Akademisches Lehrkrankenhaus der Uni Mainz

Aktuelles

Mit Stipendien und persönlichen Tutoren wirbt das Klinikum in der Pfalz um ärztlichen Nachwuchs

Medizinstudenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz können auch künftig einen Teil ihres Praktischen Jahres im Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie absolvieren. Eine entsprechende Vereinbarung schlossen der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban, und der Geschäftsführer des Pfalzklinikums, Paul Bomke. Die Zusammenarbeit besteht seit knapp zehn Jahren und wurde nun um drei weitere Jahre verlängert. Dazu erklärte Prof. Urban: "Die Universitätsmedizin Mainz hat bereits mit der Verleihung des Titels ‚Akademisches Lehrkrankenhaus’ die hohe fachliche Kompetenz des Pfalzklinikums gewürdigt und ist an einer Fortsetzung der Kooperation sehr interessiert."

Paul Bomke sieht in der Vertragsverlängerung „einen Vertrauensbeweis und eine Herausforderung zugleich". Mit dem Ärztlichen Direktor Uwe Pfeiffer und der Studienleiterin für das Fach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. Sylvia Claus ist er sich einig, weiterhin in die Ausbildung der Studierenden zu investieren und sich engagiert um den ärztlichen Nachwuchs zu kümmern. Neben der Vermittlung fundierter Fachkenntnisse in den vielfältigen und sehr unterschiedlichen Bereichen psychischer Erkrankungen stehen neben den Chefärztinnen und -ärzten erfahrene Oberärztinnen und Oberärzte als persönliche Tutoren für die Studierenden bereit, und somit bietet das Pfalzklinikum gerade auch vor Ort günstige Studienbedingungen an. Darüber hinaus können sich Studierende um ein Stipendium bewerben, das bei einer Verpflichtung zur anschließenden Tätigkeit im Pfalzklinikum bis zu 30 Monate lang in Höhe von 600 Euro gezahlt wird.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten und Weiterbildungsangebote für junge Ärztinnen und Ärzte bestehen im Pfalzklinikum im südpfälzischen Klingenmünster mit Kliniken und Abteilungen für Allgemeinpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Forensische Psychiatrie, Neurologie und Schlafmedizin sowie in den angeschlossenen Tageskliniken und ambulanten Angeboten in Landau, Speyer und Wörth. In Kaiserslautern und Rockenhausen stehen Angebote in den Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie mit Tageskliniken und Institutsambulanzen  zur Verfügung. Gemeinsam mit der Tagesklinik Kusel, dem Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern und dem Ambulanten psychiatrischen Pflegedienst gehören sie zum Psychiatrieverbund Nordwestpfalz des Pfalzklinikums.  Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es Tageskliniken in Kaiserslautern und Pirmasens, für Speyer ist eine in Vorbereitung.  

Neben dem Wahlfach Psychiatrie belegen die Studierenden in ihrem Praktischen Jahr auch die Pflicht-Bereiche Innere Medizin und Chirurgie. In diesem Zusammenhang hob Paul Bomke die enge Kooperation mit dem Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern hervor, das ebenfalls den Titel ‚Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz’ trägt.

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter

Über das Pfalzklinikum

Das Pfalzklinikum bildet mit seinem Verbund von Einrichtungen und therapeutischen Angeboten das Rückgrat der psychiatrischen, neurologischen, psychotherapeutischen und sozialtherapeutischen Gesundheitsversorgung der Region. Der Dienstleister für seelische Gesundheit arbeitet mit Kliniken und Einrichtungen an zwölf Standorten in der Pfalz. Neben der akademischen Weiterbildung von Medizinern und Psychologen, von Fachkräften der Kranken- und Heilerziehungspflege bietet das Klinikum auch verschiedenste Ausbildungsplätze an.

www.unimedizin-mainz.de