Aktuelles

Neue Werkstatt für BIFID Kaiserslautern - bessere Möglichkeiten für berufliche Reha

Kaiserslautern

Mitten auf dem Gartenschau-Gelände hat das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie eine neue Werkstatt eingerichtet. Hier arbeiten Menschen nach der akuten Phase einer psychischen Erkrankung, wenn sie noch nicht wieder fit für den ersten Arbeitsmarkt sind.

Berufliche Rehabilitation, Teilhabe zur Arbeit und Integration sind die Ziele von BIFID Kaiserslautern. Geleitet wird BIFID von Chefärztin Dr. Gudrun Auert und Pflegedienstleiterin Brigitte Anderl-Doliwa, die auch die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums führen. Beide sehen „die enge Verzahnung von Klinik, Tagesklinik, Institutsambulanz und beruflicher Rehabilitation unter dem gemeinsamen Dach des Pfalzklinikums als deutlichen Angebotsvorteil". Sie stehen in engem Kontakt mit dem Diplom-Psychologen  Hans Joachim Walter, der seit 2002 gemeinsam mit seinem Team schon über 200 Frauen und Männer bei ihrem beruflichen „Neustart" unterstützt hat. Gleichzeitig können zurzeit bis zu 22 Klienten das Angebot nutzen, das in der Regel mindestens sechs und höchstens 12 Monate dauert.

Das BIFID-Team ist stolz darauf, wenn Absolventen nach der Reha-Maßnahme einen passenden Arbeitsplatz finden. „Aber auch wenn das krankheitsbedingt nicht immer gleich gelingt - die individuelle und intensive psychosoziale Beratung und Betreuung zahlen sich auf jeden Fall aus", sagt Walter, der eng mit den Institutionen zusammen arbeitet, die das Angebot zurzeit finanzieren: die ARGE der Stadt Kaiserslautern und die Deutsche Rentenversicherung Bund. Auch Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) fließen dank der Unterstützung des Mainzer Arbeits- und Sozialministeriums ein. Der erste Schritt für Bewerber, um eine Zuweisung für einen Reha-Platz zu bekommen, ist ein Informationsgespräch bei BIFID Kaiserslautern. Nach Rücksprache mit dem Kostenträger wird der Start der Maßnahme dann individuell vereinbart.

Schon während der Maßnahme haben die Teilnehmer die Möglichkeit, neue berufliche Erfahrungen zu sammeln. Interessante reale Arbeitsfelder und berufliche Praktika kann BIFID Kaiserslautern auch durch enge Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen anbieten. So haben Rehabilitanden das ansprechende Mobiliar des Ladens am Eingang der Gartenschau gestaltet und eingebaut. Betrieben wird das Lädchen von der Gemeinnützigen Integrationsgesellschaft Kaiserslautern m.b.H., einer Einrichtung der Lebenshilfe Kaiserslautern e. V. „Holzverarbeitung, manuell oder maschinell, erfreut sich bei den BIFID-Teilnehmern besonderer Beliebtheit, denn dabei können sie sehr schnell positive Erfahrungen mit der eigenen Leistungsfähigkeit gewinnen", so Walter.  Aber auch andere Materialien können bearbeitet werden. Dazu stehen den Klienten in der neuen Werkstatt moderne Maschinen zur Verfügung, so dass sie bestens vorbereitet sind, wenn sie auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zurückkehren. Ohne Unterstützung durch berufliche Reha-Maßnahmen ist das für Menschen mit psychischen Problemen oft schwierig, weiß auch Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke: „Gemeinsam mit den Kommunen wollen wir deshalb maßgeschneiderte Angebote stärken und weiterentwickeln." Zusammen mit BIFID und der Klinik Kaiserslautern lädt er am 31. August aktuelle und mögliche Kooperationspartner ein, sich das Angebot und die neue Werkstatt anzuschauen.

Auch für die Bürger der Region gibt es bald Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mehr über BIFID zu erfahren. Beim Sommerfest am 17. September von 15 bis 20 Uhr im Garten der Klinik Kaiserslautern in der Albert-Schweitzer-Straße 64 kann man sich über das gesamte Angebot des Pfalzklinikums in der Westpfalz informieren. 

Info

BIFID Kaiserslautern
Tel. 0631 3502190

Büro
Merkurstraße 9

www.pfalzklinikum.de