Aktuelles
Kirchenpräsident Schad und Bischof Wiesemann besuchen das Pfalzklinikum am 18 bzw. 24. Dezember

Am 18. Dezember um 16.30 Uhr predigt Kirchenpräsident Christian Schad in der Klinikkirche in Klingenmünster. Herzlich begrüßt wird er vom Ärztlichen Direktor und Chefarzt der Neurologie Uwe Pfeiffer, der ein kurzes Grußwort spricht. Pfarrerin Sylvia Schönenberg vom Team der ökumenischen Klinikseelsorge gestaltet die Liturgie - gemeinsam mit Klientinnen und Klienten des Pfalzklinikums. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Organistin Sandra Wickel, Dr. Petra Loerzer am Klavier und Bernhard Koelber am Fagott sowie der Mitarbeiterchor des Pfalzklinikums unter der Leitung von Musiktherapeut Thomas Wyss. Am selben Tag findet in der Mehrzweckhalle der Klinik für Forensische Psychiatrie eine Weihnachtsfeier mit den Klinikseelsorgern Michael Reis und Joachim Geiling statt. Darüber hinaus treffen sich Patienten, Klienten und Mitarbeiter auf den Stationen und in den Wohngruppen zu weihnachtlichen Feiern.
Am 19. Dezember findet um 17 Uhr die Weihnachtsfeier des Pfalzinstituts statt, ein besonderer Gottesdienst für Kinder und Jugendliche, in dem Musik eine große Rolle spielt. Jugendliche der Station J 4 haben unter der Leitung des Sozialpädagogen Andreas Dietz ein Schattenspiel eingeübt. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Musiktherapeuten Michael Fürst und Lara Lüdtke, die ST-Band sowie jugendliche Patientinnen und Patienten. Auch der Mitarbeiterchor (Leitung Thomas Wyss) bereichert die Feier, die durch Pfarrerin Sylvia Schönenberg – zusammen mit Jugendlichen – liturgisch gestaltet wird.
Am 22. Dezember um 9 Uhr wird der Adventsgottesdienst mit einem weihnachtlichen Musizieren bereichert. Organistin Ortrud Barthels bringt ihren Blockflötenspielkreis mit, in dem junge Südpfälzer im Alter von 6 bis 13 Jahren spielen.
Am 24. Dezember findet um 16 Uhr die Christmette mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann statt. Pflegedirektorin Julitta Hinz wird zusammen mit Klinikseelsorger PR Michael Reis sowie den Messdienerinnen und Messdienern aus der Pfarreiengemeinschaft Klingenmünster die Liturgie mitgestalten. Musikalisch wird der Gottesdienst von dem A-cappella-Chor „Als emol“ unter Leitung von Sandra Martin-Wickel geprägt, der weihnachtliche Lieder aus verschiedenen europäischen Ländern singt.
Ein gemeinsamer Gottesdienst von Gästen der Tagesstätte mit Demenzschwerpunkt in Bad Bergzabern und Kindern der benachbarten Kita hat bereits stattgefunden. Die Begegnung zwischen den Generationen wurde möglich durch engagierte Netzwerkarbeit des Teams unter der Leitung von Rita Becker-Scharwatz. So konnten auch monatliche Besuche von Seniorenreferent Pfarrer Gerhard Moser vereinbart werden, der auch den Weihnachtsgottesdienst gestaltete.
Menschen, die wegen ihrer Erkrankung oder Behinderung nicht zu den Gottesdiensten kommen können, wurden und werden auf Wunsch von den Klinikseelsorgern und ehrenamtlichen Helfern besucht.