Aktuelles
„Inklusion braucht Platz“

Klingenmünster/Landau. „Der öffentliche Raum als Begegnungsraum“ lautet der Zusatz der vierten Veranstaltung zu Barrierefreiheit für die Seele. Von 7. bis 8. Mai 2015 widmet sich die Tagung dem Thema „Inklusion braucht Platz“. Speziell im Kontext der Landesgartenschau wird reflektiert, wie Dorf, Stadt, Plätze, Parks, Ämter und Wege beschaffen sein sollten, damit Teilhabe und Begegnung für alle möglich ist.
Beteiligt sind die Universität Koblenz-Landau, der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Rheinland-Pfalz e.V., der Verein zur Unterstützung Gemeindenaher Psychiatrie in Rheinland-Pfalz e.V., die Evangelische Akademie der Pfalz sowie das Pfalzklinikum. Die Schirmherrschaft hat Roswitha Beck, Kuratoriumsvorsitzende des Vereins zur Unterstützung Gemeindenaher Psychiatrie in Rheinland-Pfalz e.V. übernommen. Gefördert wird die Veranstaltung auch durch die Landeszentrale für politische Bildung. „Besonders Kommunalpolitiker, aber auch Ehrenamtliche können sich hier aktiv beteiligen. Vor der Veranstaltung wurden Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrem Alltag begleitet und unterstützt. Ergebnisse dieser Erfahrungen fließen auch in die Tagung mit ein“, erläutert Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke.
Am Donnerstag, 7. Mai 2015 können von 12 Uhr bis 15.30 Uhr Eintrittskarten für die Landesgartenschau am Haupteingang abgeholt werden. Ein Picknick am Kirchenpavillon ab 15.45 Uhr eröffnet das Tagungsprogramm.
Ab 17 Uhr leitet Ruth Magsig, Missionarisch-Ökumenischen Dienstes der Evangelischen Kirche der Pfalz Besucherinnen und Besucher zu einem Spirituellen Spaziergang an. Hans Frech, Stellvertretender Einrichtungsleiter von Betreuen-Fördern-Wohnen des Pfalzklinikums sowie Dr. Christoph Picker, Direktor der Evangelischen Akademie der Pfalz begrüßen ab 18 Uhr alle Anwesenden. Auch Hans-Dieter Schlimmer, Oberbürgermeister der Stadt Landau wird ein Grußwort sprechen.
Um 18.15 Uhr findet mit „Leben, lieben, lachen - Öffentliche Orte für alle“ ein Vortrag von Frank Rettweiler, Systemischer Therapeut Speyer, statt. Mit einem Grillabend im Butenschoen-Haus klingt der erste Tag aus.
Der zweite Veranstaltungstag am Freitag, 8. Mai 2015 startet um 8 Uhr im Bildungszentrum Butenschoen-Haus mit einem Frühstück sowie einer Andacht ab 9 Uhr. Dr. Christoph Picker, Akademiedirektor, Birgit Fuchs, Einrichtungsleiterin von Betreuen-Fördern-Wohnen des Pfalzklinikums sowie Andreas Kuhn vom Institut für Sozialpädagogik der Universität Koblenz-Landau geben eine Einführung in die geplante Projektwerkstatt. Ab 9.45 Uhr besteht die Möglichkeit Workshops zu „Teilhabe in öffentlichen Räumen ermöglichen und gestalten“ zu besuchen. Nach einer einstündigen Pause mit Mittagessen werden die Workshops ab 13.30 Uhr fortgeführt.
Ab 15.30 Uhr liegt der Fokus auf konkreten Statements beteiligter Kommunalpolitiker. Fragen wie: „Was habe ich wahrgenommen? Was habe ich gelernt? Was kann ich umsetzen?“ werden hierbei bearbeitet. Die kommunalpolitische Umsetzung von Inklusionszielen und wie eine solche funktioniert erklärt Michael Lieber, Vorsitzender des Sozialausschusses des Landkreistags Rheinland-Pfalz ab 16.30 Uhr. Um 17.30 Uhr endet die Veranstaltung.
Anmeldungen sind bis zum 27. April per E-Mail an infoeapfalz.de möglich.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.eapfalz.de und auf dieser Webseite.
Kontakt:
Birgit Fuchs
Einrichtungsleiterin Betreuen-Fördern-Wohnen
Pfalzklinikum
Weinstraße 100
76889 Klingenmünster
Tel. 06349 900-4500
Dr. Christoph Picker
Direktor der Evangelischen Akademie der Pfalz
Luitpoldstraße 10
76829 Landau
Tel. 06341 96890-30