Aktuelles

Gut leben im Alter – Tagesstätte für Menschen mit Demenz öffnet im Januar

Bad Bergzabern

Anmeldungen für das Angebot in Bad Bergzabern noch möglich

Menschen mit Demenz werden ab dem 16. Januar 2012 in der neuen Tagestätte in Bad Bergzabern betreut und gefördert.
Menschen mit Demenz werden ab dem 16. Januar 2012 in der neuen Tagestätte in Bad Bergzabern betreut und gefördert.

Bad Bergzabern. „Natürlich habe ich die Herdplatte ausgemacht“, sagt die ältere Dame voller Überzeugung. Ihre Tochter prüft nach und merkt, dass der Herd noch an ist. Die Mutter leidet seit einigen Jahren an Demenz. Viele Angehörige machen die Erfahrung, dass die Pflege eines Demenzkranken mit zunehmender Dauer kaum zu bewältigen ist. Professionelle Unterstützung bei der Pflege erhalten die Angehörigen ab dem 16. Januar 2012 in Bad Bergzabern. Dann eröffnet das Pfalzklinikum in der Danzigerstraße 29 die erste Tagesstätte in der Region, die sich auf den Schwerpunkt Demenz spezialisiert hat. 

„Wir haben Platz für insgesamt 20 Tagesgäste. Eine Betreuung ist bei uns die ganze Woche über von 8 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung möglich. Wir bieten aber auch eine Kurzzeitbetreuung für bestimmte Tage oder einige Stunden an. Mahlzeiten sind dabei inklusive“, erklärt Fachbereichsleiterin Rita Becker-Schwarwatz. Der Aufenthalt kann über die Pflegekasse finanziert werden, hier bietet das Team der Tagesstätte eine umfassende Beratung an. Anmeldungen für das neue Angebot in Bad Bergzabern nimmt Rita Becker-Scharwatz noch entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen „Schnuppertag“ zu vereinbaren.  „Mit unserer Tagesstätte können wir die Angehörigen entlasten und dadurch ihre Lebensqualität und die ihrer Familie verbessern. Die Angehörigen erhalten außerdem eine Situationsberatung zu Umgangsmöglichkeiten zu Hause“, sagt Rita Becker-Scharwatz.

Das Konzept für die Tagesstätte in Bad Bergzabern ist in Zusammenarbeit mit der Neurologie, der Gerontopsychiatrie und der Einrichtung „Betreuen – Fördern – Wohnen“ des Pfalzklinikums entstanden. Es sieht vor, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Demenzkranken für den Alltag zu erhalten und zu fördern. Betreut und gefördert werden die Tagesgäste von zehn Fachkräften, die Ausbildungen in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Gerontologie (Wissenschaft vom Altern), Demenzbegleitung und Ergotherapie haben. Dass auch ein Ergotherapeut zum Team gehört, ist ganz besonders wichtig – so können viele praktische Fähigkeiten wie Arbeiten mit Holz oder Stoff weiter ausgeübt werden, Arbeiten, die die älteren Menschen oftmals ihr Leben lang gern gemacht haben.

Angeboten werden Biographiearbeit, Erinnerungsarbeit, verschiedene Trainings, Aromapflege und Freizeitaktivitäten. Auch für Menschen, die vor dem Rentenalter an Demenz erkranken und vergleichsweise jung sind, gibt es ein spezifisches Angebot mit Trainings zur Bewegung und zur Gedächtnisleistung (Kognition). „Wir lenken die Aufmerksamkeit der Angehörigen und der Kranken außerdem vom Defizit auf gute Erinnerungen aus der Vergangenheit, um positive Gefühle zu reaktivieren. Wenn jemand beispielsweise gerne Pfannkuchen gebacken hat, kann er das bei uns auch tun“, erklärt Rita Becker-Schwarwatz. Alle Mitarbeiter orientieren sich an Erkenntnissen der Gerontologie, Pflegewissenschaft, Pädagogik und Psychologie. Die Tagesstätte kooperiert mit dem Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. 

Die neue Tagesstätte in Bad Bergzabern liegt direkt an den Weinbergen in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus und ist modern ausgestattet. Für die Tagesgäste stehen unter anderem ein Ruheraum mit Sesseln, ein Erinnerungszimmer, ein Ergotherapieraum und ein Gruppenraum für Bewegungsübungen zur Verfügung. Auf Wunsch kann auch ein Fahrdienst für die Patienten organisiert werden. 

Die offizielle Eröffnungsfeier für die neue Einrichtung findet am Samstag, 21. Januar, um 11 Uhr statt. Dazu wird um Anmeldung gebeten.

Kontakt

Rita Becker-Schwarwatz
Fachbereichsleiterin „Regionale Angebote – Leben im Alter“ der Einrichtung „Betreuen – Fördern – Wohnen“
Tel. 06349 900-4509
rita.becker-scharwatzpfalzklinikum.de 

oder Sekretariat "Betreuen - Fördern - Wohnen"
Tel. 06349 900-4501