Aktuelles
„Gemeinsam anfassen, Spuren hinterlassen“: Pfalzklinikum und LandFrauen beginnen Zusammenarbeit

Krankenbesuche, praktische Unterstützung im Alltag, Familienpflege – es gibt viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich für psychisch beeinträchtigte Menschen zu engagieren. Der LandFrauenverband Pfalz e.V., insbesondere der Kreisverband Südpfalz, und das Pfalzklinikum haben eine Kooperation ins Leben gerufen, um ehrenamtliche Bürgerhelferinnen für solche und andere Tätigkeiten zu gewinnen. Unter dem Motto „Gemeinsam anfassen, Spuren hinterlassen“ suchen die Partner engagierte Bürgerhelferinnen, die Zeit mit psychisch erkrankten oder beeinträchtigten Menschen verbringen und sie im Alltag unterstützen. Ziel ist, dass Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen als gleichberechtigte Partner am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. Die Schirmherrschaft für die Kooperation hat Ministerpräsident Kurt Beck übernommen.
Den offiziellen Beginn der Zusammenarbeit feiern das Pfalzklinikum und die LandFrauen am Montag, 16. April, in der Protestantischen Stiftskirchengemeinde Landau (Stiftsplatz 7, 76829 Landau).
Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr mit einem Sektempfang. Um 18 Uhr begrüßt Moderatorin Brigitte Anderl-Doliwa vom Pfalzklinikum die Gäste, anschließend sprechen Ministerpräsident und Schirmherr Kurt Beck und der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder Grußworte.
Ab 18:30 Uhr stellen Vertreterinnen und Vertreter der LandFrauen und des Pfalzklinikums das Kooperationsprojekt vor. Den Auftakt machen die Leiterin der Einrichtung „Betreuen – Fördern – Wohnen“ des Pfalzklinikums, Birgit Fuchs und die Präsidentin des LandFrauen-Verbandes Pfalz e.V., Ilse Wambsganß. Sie präsentieren die Grundideen der Kooperation und erläutern das Motto „Gemeinsam anfassen, Spuren hinterlassen“. Konkrete Beispiele für ehrenamtliche Tätigkeiten im Pfalzklinikum nennen anschließend der pädagogisch-pflegerische Leiter der Kliniken für Neurologie und Gerontopsychiatrie, Sven Kaufmann, und Birgitta Kuntz vom LandFrauen-Kreisverband Südpfalz. Mit dabei ist auch Fritz Brunck, der bereits als ehrenamtlicher Mitarbeiter im Pfalzklinikum tätig ist. Er berichtet von seinen Erfahrungen im Alltag. Während der gesamten Veranstaltung stehen Fritz Brunck und weitere ehrenamtliche Helfer als Ansprechpartner für Fragen rund um die ehrenamtliche Tätigkeit im Pfalzklinikum zur Verfügung.
Zum Ausklang der Veranstaltung gibt es ab 19 Uhr als kleine Überraschung noch Improvisationstheater. Die Veranstaltung endet um 20 Uhr.
Kontakte
PfalzklinikumEinrichtung „Betreuen – Fördern – Wohnen“
Birgit Fuchs
Tel. 06349 900-4500
infobfwpfalzklinikum.de
www.pfalzklinikum.de
LandFrauen-Kreisverband Südpfalz
Gerda Winkelmann
Tel.: 06347 919360
suedpfalzlandfrauen-pfalz.de
www.suedpfalz.landfrauen-pfalz.de