Aktuelles

Fünf Jahre Klinik Kaiserslautern: Sommerfest am 17. September 2010

Kaiserslautern

Fünf Jahre nach der Eröffnung seiner psychiatrischen Klinik in Kaiserslautern lädt das Pfalzklinikum alle Interessierten am 17. September von 15 bis 20 Uhr zu einem Sommerfest im Klinikgarten in der Albert-Schweitzer-Straße 64 ein. Dass die Klinik vom ersten Tag an stets voll belegt ist, sieht Geschäftsführer Paul Bomke als „ermutigendes Zeichen: Menschen mit psychischen Erkrankungen wissen, wo es Hilfsangebote gibt und sie nutzen diese Angebote für ihre Gesundheit." 80 stationäre Betten, 20 tagesklinische Plätze und eine Institutsambulanz befinden sich unter einem Dach.

Chefärztin Dr. Gudrun Auert und Pflegedienstleiterin Brigitte Anderl-Doliwa, die die Klinik gemeinsam leiten, wissen um die Bedeutung sozialer Kontakte. „Begegnungen mit anderen Menschen sind für alle wichtig, sie tun der seelischen Gesundheit gut. Auch deshalb laden wir zu unserem Sommerfest ein."

Als besonderes Highlight wird zu Beginn des Festes eine Open-Air-Fotoausstellung eröffnet, mit großformatigen Bildern des Mediendesigners Boris Bettag. Der Künstler hat seine Teilnahme zugesagt und ist gespannt auf die Resonanz der Besucher. Thema der Ausstellung sind seelische Verletzungen und sie heißt „überwunden". Bis Ende Mai wird sie in Kaiserslautern zu sehen sein. Im Laufe des Jahres bietet die Klinik verschiedene Informationsveranstaltungen an, die zeigen, wie psychische Traumata überwunden werden können. Den ersten Vortrag hält Dr. Gudrun Auert im Rahmen des Sommerfestes von 17 bis 18 Uhr im Multifunktionsraum der Klinik. „Seelisch krank – zwischen Stigma und Chance" ist der Titel, den die Chefärztin auch als Gesprächsangebot versteht.

Im Garten der Klinik wird fünf Stunden lang ein buntes Programm aus Information, Kultur und Kulinarischem geboten. An den Info-Ständen können die Besucher mit Klinik-Mitarbeitern ebenso ins Gespräch kommen wie mit Vertretern von Partnern. Hier sind die benachbarte Tagesklinik für Kinder und Jugendliche sowie BIFID Kaiserslautern – ein Angebot zur Beruflichen Rehabilitation und Integration – zu nennen, die beide ebenfalls zum Pfalzklinikum gehören. Besonders freut sich die Einrichtungsleitung über die Teilnahme der ehrenamtlichen Patientenfürsprecherin sowie der Grünen Damen und Herren, von Selbsthilfegruppen, der Klinikseelsorge, des Gesundheitsamtes und weiterer Kooperationspartner.

Künstler des Pfalztheaters und weitere Künstler der Region bieten Musik und mehr. So wird auch die Skulptur zu sehen sein, die Patienten der Klinik gemeinsam mit dem Lauterer Künstler Reiner Mährlein bei einem Workshop im August geschaffen haben. 

Auch für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.

Die Veranstaltung ist für alle offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Kontakt

Pfalzklinikum
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserlautern
Albert-Schweitzer-Straße 64
Tel. 0631 5349 0