Aktuelles
Fit für die Zukunft: Weiter bilden – Chancen nutzen

Gesunde, gut ausgebildete und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – das ist das Ziel eines Projektes von vier pfälzischen Kliniken. Unter der Federführung des Pfalzklinikums in Klingenmünster und dem Partner maxQ im bfw-Unternehmen für Bildung, Geschäftsstelle Frankfurt, haben das Pfalzklinikum, die Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH, die Stadtklinik Frankenthal und das Städtische Krankenhaus Pirmasens gGmbH im April das gemeinsame Projekt „Systematische und partizipative Weiterbildung im Krankenhaus (SyWiK)“ gestartet. Finanziert wird das Projekt durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ein weiterer Partner ist der ver.di-Landesbezirk Rheinland-Pfalz, der Kommunale Arbeitgeberverband Rheinland-Pfalz e.V. ist im Beirat vertreten. Bei dem Projekt sollen neue Weiterbildungskonzepte und Maßnahmen zur Gesundheitsprävention für die rund 3900 Beschäftigten der vier Einrichtungen erarbeitet und durchgeführt werden. Zusätzlich wollen die Projektpartner die Chancengleichheit von Männern und Frauen erhöhen.
Ein Fachkräftemangel in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die Einführung neuer Abrechnungssysteme und wirtschaftlicher Druck haben zu höheren Anforderungen und mehr Arbeit für die Beschäftigten geführt. Gleichzeitig werden Untersuchungen und Behandlungen immer komplexer, so dass von den Beschäftigten mehr „Know How“ verlangt wird. Diese Herausforderungen können die Kliniken nur mit gut ausgebildetem, leistungsfähigem Personal meistern. „Qualifizierte und gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Grundlage für eine stabile Entwicklung der Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen“, sind sich die Projektpartner einig.
Mit dem neuen Projekt SyWiK soll auch die Chancengleichheit von Männern und Frauen an den Kliniken erhöht werden. Die Beschäftigten im Gesundheitswesen sind zu 80 Prozent Frauen und zu 20 Prozent Männer. Schon ab der mittleren Führungsebene verschiebt sich dieses Verhältnis. Zudem macht gerade Frauen die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu schaffen. Da sie oft Teilzeitstellen haben, können sie seltener an Weiterbildungen teilnehmen, die meistens ganztags stattfinden. Im Projekt haben sich die Kliniken deshalb verpflichtet, Themen wie Familienfreundlichkeit, Work-Life-Balance und Chancengleichheit in ihren Personalentwicklungskonzepten zu vertiefen.
Projektberater des bfw begleiten die einzelnen Häuser im Projekt, an den Kliniken wurden Steuerkreise gebildet. Diese bringen nun konkrete Programme für die Beschäftigten der vier Kliniken auf den Weg. Das Pfalzklinikum möchte im Rahmen seines betrieblichen Gesundheitsmanagements unter anderem in allen Bereichen Gesundheitszirkel einführen, soziale Vielfalt fördern und den Mitarbeitern Bewältigungsstrategien für Stresssituationen an die Hand geben. Das Klinikum Landau Südliche Weinstraße plant unter anderem ein lebensphasenorientiertes Personalentwicklungskonzept und den Ausbau der Gesundheitsprävention für Mitarbeiter. Auf der Agenda des Städtischen Krankenhauses Pirmasens stehen die Themen Gesundheitscoaching, Stressmanagement, Wiedereingliederung und altersgerechtes Arbeiten. Die Stadtklinik Frankenthal will unter anderem Qualifizierungsmaßnahmen zu Gesundheitsförderung und Burn-Out-Prophylaxe anbieten. Alle vier Projektpartner möchten im Bereich Weiterbildung zusammenarbeiten und einen „Weiterbildungsverbund Kliniken Pfalz“ bilden. Die interne Projektleitung für alle vier Kliniken hat das Pfalzklinikum übernommen, zuständig ist die Kommunikationsberaterin Claudia Schoyerer, die im April ihr Büro in Klingenmünster bezogen hat.
Das Projekt SyWiK „Systematische und partizipative Weiterbildung im Krankenhaus“ wird an den vier Kliniken im Rahmen der Initiative „weiter bilden“ durchgeführt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäische Sozialfonds fördern dabei derzeit die Weiterbildung von Beschäftigten mit insgesamt 140 Millionen Euro. Mehr Informationen gibt es unter: www.initiative-weiter-bilden.de.
Kontakt
Claudia Schoyerer
Interne Projektleiterin ESF-Projekt SyWiK
Tel. 06349 900-4506
claudia.schoyererpfalzklinikum.de