Aktuelles
Demenz ist anders - Wanderausstellung im Pfalzklinikum
Klingenmünster. „Demenz ist anders" heißt die von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) konzipierte Wanderausstellung, die der Geschäftsführer des Pfalzklinikums, Paul Bomke, am 14. Juni um 14 Uhr im Hauptgebäude eröffnet.
Zwanzig großformatige Bilder des Fotografen Michael Hagedorn zeigen an Demenz erkrankte Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Die eindrücklichen Fotografien laden dazu ein, sich auf eine andere, künstlerisch-visuelle Weise mit dem Thema Demenz auseinander zu setzen. Sie sind bis zum 26. Juni täglich von 8 bis 17 Uhr im Pfalzklinikum zu sehen.
„Möglich wurde diese Ausstellung durch unsere enge Kooperation mit dem Forum Demenz Landau-Südliche Weinstraße", erläutert Sven Kaufmann, Pflegedienstleiter Neurologie und Gerontopsychiatrie, der sich gemeinsam mit dem Lenkungskreis Demenz am Pfalzklinikum dafür engagiert hat, die Exposition in Klingenmünster zu präsentieren. Die seit Jahresbeginn durch Rheinland-Pfalz tourende Ausstellung wird jeweils durch ein anspruchsvolles Rahmenprogramm ergänzt, das Vertreter des Pfalzklinikums aktiv mit gestalten.
Bei der Ausstellungseröffnung am 14. Juni in Klingenmünster wirken zwei Künstler vom Pfalztheater Kaiserslautern mit: Madeleine Giese und Rainer Furch lesen Texte zum Thema Demenz unter dem Titel "Im Niemandsland". Ein kurzes Musikprogramm gestalten Judith und Caroline Hafner (Saxofon und Klarinette).
Auch am Tag der Psychiatrie, am Sonntag, 19. Juni, gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich über Demenzerkrankungen zu informieren. Um 14.30 Uhr beginnt im Hauptgebäude ein Vortrag von Dr. Markus Fani, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Er referiert zu Ursachen, Diagnostik und Therapie von Demenz, und weil das Thema oft die ganze Familie betrifft, fragt er aus der Sicht der pflegenden Angehörigen: „Wenn der Opa immer mehr vergisst, bleibt da noch Zeit für die Kinder und für mich?" Praktische Unterstützung für Angehörige bieten auch Selbsthilfegruppen, die sich regelmäßig im Pfalzklinikum treffen, unterstützt von Fachkrankenschwester Sarah Doll aus der Klinik für Gerontopsychiatrie. Das Klinikteam wird auch zeigen, wie man dem Thema Demenz mit Humor begegnen kann. Die Klinik für Neurologie gibt Einblick in moderne diagnostische Möglichkeiten. Bei Fachbereichsleiterin Rita Becker-Scharwatz von der Einrichtung „Betreuen – Fördern – Wohnen" kann man sich über die geplante Tagesstätte für Menschen mit Demenz in Bad Bergzabern informieren.
Etwa 70.000 Menschen in Rheinland-Pfalz leiden aktuell an einer Demenz. Durch die gestiegene Lebenserwartung wird die Zahl demenziell erkrankter Menschen in den nächsten Jahren weiter wachsen. Die Ausstellung „Demenz ist anders" versteht sich als visuelles Plädoyer für den einfühlsamen Umgang mit Betroffenen, ihren Angehörigen und Pflegenden.
Im Rahmen der Demenzkampagne Rheinland-Pfalz und der Initiative „Menschen pflegen" des Gesundheits- und Sozialministeriums laden die LZG, das Forum Demenz Landau-Südliche Weinstraße und das Pfalzklinikum Klingenmünster mit dieser Ausstellung zu einem anderen Blick auf die Erkrankung Demenz ein. Die Demenzkampagne informiert über Entstehung und Verlauf der Krankheit, will Vorurteile gegenüber Menschen mit Demenz abbauen und für mehr Verständnis im Umgang mit ihnen und ihren pflegenden Angehörigen werben. Ziel dieser Aufklärungsarbeit ist, Betroffene zu einer frühen Diagnose und Therapie zu bewegen, ihnen ein frühzeitiges Nutzen der Beratungsangebote nahezulegen sowie die Hilfs- und Unterstützungsangebote vor Ort bekannt zu machen.